weitere acht Bände aus der Göttinger Produktion ins Netz zu stellen. Die Textdaten für die Bestände Goslar, Einbeck, Hameln, Göttingen und Hannover sind bereits onlinegerecht erfasst, zur Zeit werden die
technisch weiterentwickelte Anlagen sind im 12. Jahrhundert nur für Bauten des Hochadels (Kaiserpfalz Goslar, Königsburg Dankwarderode) und wenige Klöster (Altzella, Hersfeld, Maulbronn, Pforte, Zwettl) belegt
Christian Meyer, Erstautor der Studie und aktuell bei OsteoARC – OsteoArchaeological Research Centre in Goslar tätig, konnte zusammen mit weiteren Kollegen dokumentieren, dass sich die Verteilung der Schädel
königliche Bestattung hin. Das Blei des Sargs wurde im Harz gewonnen, vermutlich am Rammelsberg bei Goslar. Im Sarg fanden sich zwischen Knochen und Textilien zahlreiche Insektenreste, bei denen vor allem
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: