erschließen. Zu den Ausnahmefunden im antiken Instrumentarium zählen z.B. Lithophone, Metallophone, Glockenspiele, Blasinstrumente oder Seitenintrumente, vor allem Lauten, wenn sie mit Bünden versehen waren.
erwähnten Manuskript vertreten. Abb. 7: Eine Destillierapparatur mit einer Glocke; Diese Apparaturen besitzen eine Höhe von etwa 40 bis 60 cm (Zeichnung: Autor) Zurück [...] Gefäß verbesserte Version aus Konstanz. Beide Helme datieren um 1300; dieser Typ eines Helmes wird Glocke (campana) genannt. Dieser keramische Destillierhelm muss dem Bereich „gehobene Küche“ zugerechnet [...] Sand-, Asche- oder Wasserbad erhitzt wird. Die aufsteigenden Dämpfe kondensieren an der Wandung der Glocke und laufen in die Rinne, von dort aus durch die Schnauze in die Vorlage (receptaculum), hier einen
sich im Laufe von Tageszeiten und saisonal ändern können oder zyklisch wiederkehren, wie z. B. Glockengeläut. Klänge dienen als Signale, Musik der Unterhaltung oder dem Kultus. Jahrzehnte historischer und
Blöcken gegossenen Spießglanz nach Venedig für die Glockengießer, denn diese haben gefunden, daß der Zusatz einer bestimmten Menge zum Glockenmetall den Ton sehr verstärkt. Auch die Zinngießer gebrauchen
Zugtier handelte. Das zweite Maultier - an seinem Maul lagen noch Trensenringe, am Hals eine kleine Glocke - ist als Skelett nahezu komplett konserviert worden, da es sehr schnell vom zusammenstürzenden Wall
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: