chronologischer Reihenfolge Glasobjekte nach ihrer Funktion, erläutert deren Produktion und Technologie und gibt schließlich einen Überblick zum Glashandel und zur Verwendung von Glas . Das Herzstück der [...] Das Lüneburger Glasmaterial vermittelt einen umfassenden Eindruck der vielen Verwendungsmöglichkeiten von Glas insbesondere in frühneuzeitlichen Haushalten. Neben Fensterverglasungen, schlichten Vorrats- [...] datiert 1658. Unter den Glasobjekten des 18. Jahrhunderts finden sich neue Glasarten und Verzierungstechniken. So sind im Fundgut neben den "normalen" Glasarten nun auch Kristallgläser zu finden
Sektionen: Das betreffende Glashüttengebiet und seine Kulturgeschichte Berichte über deutsche Glashütten Vorstellung europäischer Glasbetriebe Archäologische Glasfunde aus Siedlungsstrukturen; [...] Übereinstimmungen sowie Unterschieden in der Glasherstellung und in der Glasverarbeitung zu forschen, sondern ebenso Parallelen bei Import und Export von Glasprodukten aufzuzeigen. Vorträge aus Schweden und [...] Hrsg., Glashütten im Gespräch, Lübeck 2003 sowie H. Flachenencker, Gerrit Himmelsbach und P. Steppuhn, Hrsg., Glashüttenlandschaft Europa, Regensburg 2008). Das Internationale Glassymposium ist derzeit
findet man manchmal schön blau gefärbte Glasfragmente, die sogar an Kobaltglas erinnern können, manchmal auch gelbes Glas, meist jedoch das übliche grüne Glas. Abb. 4| Die Mischung [...] Entfärbung des Glases zu sprechen . Abb. 5| Gelbes Glas, entstanden durch Sauerstoffeinwirkung bei 1300°C auf eisengrünes Glas. Ein Rest des grünen Glases erhielt sich in [...] Abb. 2| Glasfragmente (Bodenfunde) (Foto: Autor) Das in den deutschen Glashütten im Mittelalter und in der frühen Neuzeit erzeugte Gebrauchsglas war in der Regel mehr oder
werden; dies war die Aufgabe eines Glasschmelzers, der bis in die Zeit des Hochmittelalters hinein die Glasmasse in riesigen Öfen zu erschmelzen hatte. Das hierin erzeugte Glas wurde zerkleinert und ging an [...] anschließend an lokal ansässige Sekundärglashütten, die bei gemäßigten Temperaturen die Glasbröckchen erneut einschmolzen, um sie zu Hohl- oder Flachglasprodukten zu verarbeiten. Diese zweigeteilte Prod [...] um Glasmacher zu bekommen, die Bleiverglasungen für die neu errichteten Gebäude herstellen konnten. Offensichtlich trafen sie dort auf Fachleute, die gerade eine Kirche in Nordgallien einglasten. In der
endet mit Glasprodukten aus der Spätantike. Nach dem Rückzug der Römer fertigten die Franken weiterhin Glas an. "Das Repertoire verringerte sich zwar, es wurde aber immer noch qualitätvolles Glas produziert" [...] Prozesse verfügen müssen. Sogenannte Glashäfen, Behältnisse für Rohglas, untermauern zudem die Vermutung, dass in Gelduba/Gellep selbst eine kleine Werkstatt Rohglas weiterverarbeitet hat. Auch vor Ort [...] erforschte seiner Art nördlich der Alpen. "In einigen Hundert Gräbern wurde auch Glas als Beigabe gefunden", sagt Siepen. Im Glasraum ist nun nachzuvollziehen, wie sich über die Jahrhunderte Technik und Ausgestaltung
Butzenscheiben aus Sodaascheglas sowie mit Kupfer gefärbtes, rotopakes Glas zum Repertoire der Glasbläser. Weitere, inhaltlich nur bedingt zusammenhängende Exkurse etwa zur Flachglasproduktion, der Herstellung [...] werden nur die Flach- und Hohlglasfragmente, nicht aber die Bruchstücke von Schmelztiegeln oder Produktionsabfällen gerechnet. Unter den zahlreichen Glasfunden überwiegt das Fensterglas - das Hauptprodukt der [...] Aline Kottmann, Sören Frommer: Die GlashütteGlaswasen im Schönbuch Produktionsprozesse, Infrastruktur und Arbeitsalltag eines spätmittelalterlichen Betriebs von: Dr. Carl Pause
robustes Glas hergestellt wurde. In den riesigen Wäldern Europas war jedoch unendlich viel Holz vorhanden, so dass in den Werkstätten, den sogenannten Glashütten, eine neue Rezeptur für Glas entwickelt [...] ein Problem für das Glas. Die sich bereits im Boden an dem Glas abgesetzten Schadsalze verflüssigten sich bei hoher Luftfeuchtigkeit, sprengen dann aber als geronnene Kristalle das Glas, wenn die Luft irgendwann [...] gefördert. Derart frühe Zeugnisse der mittelalterlichen Glasproduktion sind extrem selten und ein bedeutendes Zeugnis der Kulturgeschichte Europas. Die Glasfunde sind sehr zerbrechlich und könnten für immer zerstört
zeigen, dass sämtliche Glasperlen der vier Fundorte aus Natronglas bestehen«, teilt Barbara Karches vom Institut für Kernchemie mit. Die Verwendung von Natrium bei der Glasherstellung weist darauf hin, [...] Teil der untersuchten Glasperlen stammt von Ausgrabungen in der Nähe von Oberammergau. Bei der Fundstätte handelte es sich um einen Opferplatz der dort siedelnden Räter. Die Glasperlen, die der Bevölkerung [...] ergaben, dass alle Perlen aus Natronglas mit einem Natriumoxid-Gehalt von bis zu 20 Prozent bestehen und daher zumindest der Rohstoff Natrium, eventuell sogar das fertige Rohglas, aus der Nähe eines Natronsees
auch frühneuzeitlicher Gläser, die in Nord- und Mitteleuropa zu sehen sind. Dass die über 200 wertvollen Stücke als langfristige Dauerleihgabe im unlängst neu gestalteten Glasmuseum Hentrich des "museums [...] Ricke hat mit großer Kompetenz und ästhetischem Feingefühl das Glasmuseum Hentrich zu einem der wichtigsten Zentren für historisches Glas in Europa geführt, wodurch die Sammlung Amendt einen Ausstellungsrahmen [...] Katalogbuch entstand anlässlich der Ausstellungen im Finnischen Glasmuseum Riihimäki und im Grünen Gewölbe der Tonhalle des Glasmuseums Hentrich. Das Buch ist klar gegliedert und flüssig lesbar. Auf
»Urangläser in alter Zeit«, Glastechnische Berichte 36, 1963, 488-90. ↩ Sheilagh Murray, John Haggith, “The Estimation of Uranium in Colored Glasses”, Journal of Glass Studies 15, 1973, 184-186 [...] Karl Hans Wedepohl, Glas in Antike und Mittelalter (Stuttgart 2003) 184. ↩ Peter Kurzmann, Das Glasmosaik vom Posilipo, DGG-Journal der Deutschen Glastechnischen Gesellschaft 10, 2011, [...] Nische wird von einem tordierten gelb-blauen Glasstab eingenommen. Das Bild und seine Nische weisen deutliche Ähnlichkeiten mit Fresken und Glasmosaiken in Pompeii auf, wie schon Günther erkannte und