industries from the later neolithic wetland settlements of the alpine foreland: a case study from Pestenacker Germany. In: M.A. Bustillo/A. Ramos-Millan (Hrsg.), VI. Internat. Flint Symposium Abstracts (Madrid [...] Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. [...] könnte aber auch Gewalt im Spiel gewesen sein. Die Kupferleute aus dem Süden könnten beispielsweise versucht haben, die Siedler der Mondsee-Kultur zu überfallen und sich deren Kupfer gewaltsam anzueignen. Dann
nicht begrenzen", sagt Anders Levermann. "Die globale Durchschnittstemperatur hat sich bereits um 0,8 Grad gegenüber vorindustrieller Zeit erwärmt. Steigen unsere Treibhausgasemissionen weiter an wie [...] Staaten, etwa der Bundesstaat Florida, gehören zu den betroffenen Gebieten. "Diese langfristigen und gewaltigen Veränderungen an den Küsten werden auch das kulturelle Gefüge entscheidend verändern", sagt Marzeion [...] großen Teil unseres Kulturerbes in den Meeren suchen müssen." Artikel Marzeion, B., Levermann, A. (2014): Loss of cultural world heritage and currently inhabited places to sea-level rise. Environmental
Radiolarien besitzen ein Skelett aus amorpher Kieselsäure. Die Größe liegt in der Regel zwischen 0,05 mm und 0,5 mm. Selten kommen größere Formen bis 4 mm vor. Die Formenfülle ist außerordentlich groß. Radiolarien [...] Radiolarit. Höhe: 3,15 cm (Foto: A. Binsteiner) Rofangebirge, Tirol »Grubalacke«, Präparationsabschlag aus Radiolarit. Länge: 4,4 cm (Foto: A. Binsteiner) [...] Sicheleinsätze aus Plattenhornstein (Spiculit) des Oberalmer Reviers. Länge Sichelblatt links: 12,0 cm (Foto: A. Binsteiner) Die Plattenhornsteine des Oberalmer Reviers sind als Spiculite
der Frühzeit 3200-2800 v. Chr., Wiesbaden 1964 M. A. Hoffman, Egypt before the Pharaoh, New York 1991 B.J. Kemp, Ancient Egypt. Anatomy of a Civilization, London New York 1989 H. Ricke, Bemerkungen [...] Epoche, des Alten Reiches (3. bis 8. Dyn., ca. 2700 - ca. 2137 v. Chr.), in der schließlich die gewaltigen Bauwerke in idealer Pyramidenform (Giza!) errichtet wurden. Die letzte der uns bekannten späten [...] ergrabenen Baubefunde der Stufe III, Naqa-da IIIa, um 3200 v. Chr.; grau dargestellt die der Stufe IV, Dyn. 0 / frühe 1. Dyn., um 3000 v. Chr.). Die Perspektive zeigt die Rekonstruktion eines jüngeren Wirtscha