Eine erste Version des Neandertaler-Genoms wurde 2010 veröffentlicht. Seitdem haben Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie weitere 18 Genome sequenziert – aus 14 verschiedenen [...] Fundstätten aus ganz Eurasien. Obwohl diese Genome bereits einige grundlegende Einblicke in die Geschichte der Neandertaler ermöglicht haben, wissen wir immer noch recht wenig darüber, wie einzelne Nea [...] en in der Chagyrskaya-Höhle fanden in den vergangenen 14 Jahren unter der Leitung von Forschenden des Instituts für Archäologie und Ethnographie der Russischen Akademie der Wissenschaften statt. Neben
Angaben des Finders und zeigte, dass noch weitaus mehr Fundstücke im Waldboden oft nur wenige Zentimeter unter der Oberfläche lagen. Damit begann ein eiliger Wettlauf: Besonders seit der Entdeckung des Sch [...] zwischen römischen Truppen und Germanen. In Teilen des weitläufigen Geländes sind die Funde so gut erhalten, das es möglich ist, Teilereignisse des Kampfgeschehens nachzuvollziehen wie etwa den Einschlag [...] laufenden Höhenzuges, der als eine natürliche Barriere auf den Westrand des Harzes zuläuft. Die Nord-Süd-Verbindungen entlang des Harzrandes müssen hier einen engen Pass überqueren, wo noch heute die Autobahn