Eroberungszügen oder zogen die Streitwagen der Kelten, Griechen und Römer. Kein Zweifel – Pferde haben Geschichte gemacht, auf Feldern wie auf Schlachtfeldern. Mit dem Aufkommen der Hauspferde hat sich die [...] betrachtet man Kriege und Schlachten als Zentralthema der Historie, dann haben „Reitpferde“ zweifellos Geschichte geschrieben. Doch leider mangelt es im archäologischen Sachgut an eindeutigen Indizien, wann der [...] des Pferdes als Zugtier tritt während der älteren Bronzezeit eine entscheidende Änderung in der Geschichte des Wagens in Mitteleuropa ein. Mit dieser Neuerung geht notwendigerweise die Entwicklung von Zaumzeug
sind die Wandtexte: 16 große Texttafeln in kleiner Schrift erzählen von der Geschichte der Stadt Weingarten, der Geschichte der Alamannen, von Chronologie, Bestattungssitten bis hin zu Kunsthandwerk, Kleidung [...] Ausstellungsplanung und des Aufbaus zu verfolgen sein. Doch zunächst lohnt sich ein Rückblick auf die Geschichte des Museums und auf die Entdeckung des zweitgrößten frühmittelalterlichen Gräberfeldes in Südw
bekannt aus der Löwenzahn- Kinderserie im ZDF, zu einer Reise in die Steinzeit. Anhand einer spaßigen Geschichte, in der Peter, um eine Wette mit dem Nachbarn Paschulke zu gewinnen, drei Tage lang steinzeitlich [...] Leben und Können der Steinzeitmenschen vermittelt. Ergänzt ist diese gedruckte und illustrierte Geschichte durch ein Hörspiel mit Liedern auf CD und eine CD-ROM, die benutzerfreundlich den Kindern diverse [...] das Töpferhandwerk behandelt, ist informativ ohne unangenehm belehrend zu sein. Zum Schluß der Geschichte ist Paschulke froh, seine unbequeme Campingzeit im Wald beenden zu können, während es Peter noch
des Arminius. Diese katastrophale Niederlage hatte weitreichende Auswirkungen auf die europäische Geschichte, denn sie war der Wendepunkt für Roms Eroberungspläne in Germanien: In der Folge zogen die Legionen [...] blieben frei von römischer Herrschaft. Wie kaum ein anderes Ereignis der mitteleuropäischen Geschichte beflügelt die Varusschlacht bis heute die Phantasie der Nachwelt. Genau 2.000 Jahre später nehmen [...] Wirkungsgeschichte und Rolle des Mythos Varusschlacht in der europäischen und deutschen Geschichte seit dem 15. Jh. Der völkische Germanenmythos Schlachtfelder in der arch
Stadt zeigt. Als Zeitzeugen erleben sie die mehrphasige Geschichte mit ihren (im Wortsinne) bewegenden Ereignissen. Neben diesem Erleben von Geschichte geht es aber auch um das Thema Freundschaft, sich einlassen
obergermanisch-raetische Limes zählt heute zu jenen antiken Grenzsystemen, die hinsichtlich ihrer Geschichte, ihrer baulichen Anlagen und ihrer dort stationierten Truppen vergleichsweise gut erforscht sind [...] Militärangehörigen. Denar aus der Zeit Kaiser Hadrians. Foto: Seminar für Alte Geschichte, Universität Freiburg Zu diesen fixen Kosten kamen dann nämlich noch unregelmäßige [...] Effektivität zu erzielen. As aus der Zeit Kaiser Hadrians. Foto: Seminar für Alte Geschichte, Universität Freiburg Literatur R.O.Fink, Roman Military Records on
Nuber/K. Schmid/H. Steuer/Th. Zotz (Hrsg.), Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends in Südwestdeutschland. Archäologie und Geschichte 1 (Sigmaringen 1990) 139-206. Steuer, H. (1997): Herrschaft [...] diese Höhensiedlungen als Fürstensitze. Man sah in ihnen die Residenzen der in den römischen Geschichtsbüchern genannten alamannischen Fürsten und Kleinkönige. Vermutet wurde, daß sie auf diesen Höhen mit [...] Nuber/K. Schmidt/H. Steuer/Th. Zotz (Hrsg.), Römer und Alamannen im Breisgau. Archäologie und Geschichte 6 (Sigmaringen 1994) 125-232. Hoeper, M. (1996): Der Geißkopf bei Berghaupten/Ortenau - eine