den Eindruck einer stark stratifizierten, kriegerisch geprägten Gesellschaft, die auf einem Gefolgschaftswesen aufgebaut war. Für die in Mitteldeutschland ansässigen Germanen ist erstmals im Jahr 3 v. Chr
Kriegswesens: Die Rolle der germanischen Söldner in Diensten des römischen Heeres ebenso wie das Gefolgschaftswesen und die Elitenbildung in der germanischen Gesellschaft. Wie aus dem historischen
[4] , in der neben dem mittelalterlichen Begriff „Fürst“ mit all seinen Konsequenzen wie Gefolgschaftswesen, Vererbung etc. auch weitere, altersstrukturelle („Dorfältester“) und rituelle („Priesterhäuptling“
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: