Überreste in Schwäbisch Gmünd in Absprache mit dem Verband der deutschen Mennonitengemeinden ist angedacht." Im Juni wurde das Regierungspräsidium Stuttgart von der Kriminalpolizei in Schwäbisch Gmünd [...] wenigen Tagen durch Ausgrabungen Überreste von mindestens 15 menschlichen Skeletten in Schwäbisch Gmünd (Baden-Württemberg) gesichert. Bei einem Teil der Skelettfunde könnte es sich ersten Einschätzungen zufolge [...] , dass bei einem privaten Bauvorhaben in der Kiesmühle nördlich des Stadtkerns Skelettreste zum Vorschein gekommen seien. Vor Ort war schnell klar, dass die Funde ein Fall für die Archäologische Denkmalpflege
Forschung (BMBF) gefördert wurde. Die Textilarchäologie des Landesamtes für Denkmalpflege inBaden-Württemberg (LAD) koordinierte unter der Leitung von Dr. Johanna Banck-Burgess das Forschungsvorhaben [...] Kultivierung der Leinenpflanze als Öl- und Faserlieferantin. Ihre feinen Fäden wurden für Stellnetze in der Fischerei eingesetzt und unterschiedliche Pflanzenmaterialien, vor allem Bast aus der Lindenrinde [...] Körben, Sieben, Beutel, Rückentragen verarbeitet oder dienten als Wetterschutz. An den archäologischen Funden lässt sich ablesen, wie professionell der Umgang mit diesem Baumbast schon damals war. Verschiedene
aufgrund der Feuchterhaltung von Kulturresten in Seen und Mooren ein reichhaltiges Resservoir von einzigartigen Funden, die in Unteruhldingen in Original und in der Form von getreuen Nachbildungen zu besichtigen [...] rte. In Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt Baden-Württemberg werden Ausgrabungen durchgeführt. Denkmalpflegerisch besteht eine ehrenamtliche Beauftragung für den westlichen Bodenseekreis. In den Bereichen [...] n Freilichtmuseum orientiert sich an den Ausgrabungen in der Bodenseeregion. Hierzu zählen auch die Landschaften des benachbarten Federseemoors in Oberschwaben, die Zuflusstäler und die Randhöhen des
den Salzgehalt in den Eisenobjekten genau festhalten. Zusätzlich haben wir Versuche in einer Feuchtekammer gemacht. Das Salz in den Fundstücken reagiert dort schnell mit dem Sauerstoff in der Luft. Je mehr [...] In Güglingen bei Heilbronn war zwischen 1999 und 2005 vom Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg (Esslingen) eine komplette römische Siedlung ausgegraben worden. Auch wurden viele Funde aus [...] Beispiel durch Streusalz oder Kalidünger gelangten Salze in das Erdreich und somit in die Eisenfundstücke. Werden diese nun ausgegraben und kommen in Kontakt mit Sauerstoff aus der Luft, setze eine chemische
frühen Zeitpunkt in der Geschichte des Homo sapiens erstmals sichtbar machen. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe des Cambridge Archaeological Journal vorgestellt. In der Forschungsstelle [...] unspezifischen Halbfertigprodukten (Bindematerial, Multikomponentenkleber) werden in fünf Herstellungsabschnitten ein Bogen und in weiteren Herstellungseinheiten dazugehörige Pfeile gefertigt. Die vorliegende [...] Auf der Grundlage archäologischer Funde, völkerkundlicher Analogien und durch Experimente wurden die für die Herstellung von Pfeil und Bogen notwendigen Schritte und Elemente rekonstruiert. Beide Gegenstände
sozial organisiert war: Die Steinzeit-Menschen, die sich vor 9.000 Jahren in Basta im Süden Jordaniens niederließen, lebten in endogamen Strukturen – sie gingen fast ausschließlich Beziehungen mit Personen [...] weitervererben. Endogame Lebensweise war eine bewusste Wahl Weitere Funde stützen die These: Die Forscherinnen und Forscher haben in den Zähnen der Steinzeit-Bauern bestimmte Isotopen gemessen, die sich [...] Personen innerhalb der Verwandtschaftsgruppe ein. Die Forschungsergebnisse wurden in der elektronischen Fachzeitschrift »Plos One« veröffentlicht. Das Vorhaben fand im Rahmen des Freiburger SIGN-Projekts
auch Reste des Wandverputzes aus Lehm. Diese Funde zeigen, dass die Hauswände aus Flechtwerk konstruiert waren, das zur Abdichtung mit Lehm verschmiert wurde. In verbrannten Stücken des Wandverputzes haben [...] Erkenntnisse liefern, denn der ehemalige Siedlungsabfall in Form von Keramikscherben, Steinwerkzeugen oder Speiseresten gewährt interessante Einblicke in die Lebensweise vor etwa 7.000 Jahren. Aufgrund ihrer [...] eingeritzten bandförmigen Mustern und datiert in die zweite Hälfte des 6. Jahrtausends vor Christus. Die Ausgrabungen im geplanten Gewerbegebiet Hegelesberg werden in enger Kooperation und vielfältiger Unterstützung
beginnt in der ARD das Leben in der Steinzeit. Wer es trotz des großen Medieninteresses der letzten Wochen noch nicht mitbekommen hat: Im Sommer 2006 drehte ein Filmteam des SWR inBaden-Württemberg die [...] ähnliche Projekte (Auswanderer auf einem Segelschiff, Leben in einer Burg bzw. in einem Gutshaus) anknüpft. Sieben Erwachsene und sechs Kinder sollten in einem extra dafür nachgebauten steinzeitlichen Dorf im [...] Bekleidung dieser Zeit. Die Kleidung der Teilnehmer wurde basierte auf den Erkenntnissen aus dem Fund des "Ötzi" in den Alpen. Wie warm, "atmungsaktiv" und bequem war Ötzis Kleidung im Vergleich mit unserer
angelegte Projekt durch die VolkswagenStiftung in Höhe von 435.000 € im Rahmen der Förderinitiative »Forschen in Museen«. »Wir sind dank der Zuwendung in der Lage hier vor Ort ein großes Forschungsprojekt [...] großen Objekte vom antiken Schlachtfeld in Kalkriese zu erlangen. In einem zweiten Modul sollen mittels moderner Untersuchungsmethoden weitere Informationen zu den Funden gewonnen werden. Es wird u. a. versucht [...] Sie als Anbringung auf Totenbetten, so genannten Klinen, in einen Bestattungskontext? Und was haben Sie auf dem Kampfplatz in Kalkriese zu suchen? In einem Vergleichsprojekt werden die insgesamt 23 bislang
im südlichen Frankreich), München (Au in Bayern und Böhmen), Innsbruck (Cu in Tirol), Mulhouse (Ag in den Vogesen), Toulouse (Au in Iberien und Limousin), Lyon (Ag in Melle) betreiben Projekte. Auch die [...] keltischen Eisenproduktion in Süddeutschland. In: Archäologische Ausgrabungen inBaden-Württemberg 1996, 94-100. Gechter, Michael, Neues zum römerzeitlichen Bergbau im Bergischen Land. In: Archäologie im Rheinland [...] Salzgewinnung zur Latènezeit inBad Nauheim, Hessen. In: Arch. Österreichs 6, 1995, 47-52. Ders., Bad Nauheim, ein keltischer Industriestandort am Rande der Wetterau. In: Jockenhövel, A., Bergbau. Verhüttung