ausgebaut. Die Datenbank enthält heute wichtige Fundplatzinformationen mit Angaben zur Stratigraphie, Forschungsgeschichte und Datierungen, Objektinformation, Angaben zu Personen, Literaturzitate, Volltext- [...] gemacht, auf der nun auch die allgemeine Öffentlichkeit auf einen großen Teil der gespeicherten Informationen zugreifen kann. Je weiter wir in der Zeit zurück schreiten, umso fragmentarischer [...] sind daher gerade für Prähistoriker und Paläoanthropologen unerlässlich, um ihren Fundstücken Informationen zu entlocken. Folgerichtig hat sich vor allem in der Paläoanthropologie in den letzten Jahren
Anthropologie in Leipzig berichtet in Form einer Diashow über die Ausgrabungen in der sibirischen Denisova-Höhle, die den Nachweis einer bis dahin unbekannten Menschenform erbrachten, die vor mindestens 30
diesem Video wird das Geoinformationssystem »Middle Eastern Geodatabase for Antiquities« (MEGA-Jordan) vorgestellt, das von der jordanischen Antikenbehörde genutzt wird, um Informationen zu allen archäologischen
Die Stelleninhaberin oder der Stelleninhaber soll das Fachgebiet Raumbezogene Informations- und Messtechnik in einem interdisziplinären Kontext (unter besonderer Berücksichtigung des Bereichs der Archäologie) [...] Archäologie) in Lehre, Praxisprojekten und anwendungsnaher Forschung vertreten. Mehr Informationen zur Stellenausschreibung finden Sie im unten angegebenen PDF-Dokument. Bewerbungsschluss ist der 7.9.2007
dem breiten Spektrum der unterschiedlichen Datenformate, ihrem Wandel im Lauf der Zeit und wie man den dauerhaften Zugriff auf die enthaltenen Informationen sicherstellen kann. Hierfür wird dem Leser u [...] der Arbeit der Kommission zusammen. Zur Einführung werden die Kommission »Archäologie und Informationssysteme« mit ihren Arbeitsgruppen vorgestellt und der Archäologische Daten-Export-Standard ADeX [...] diskutieren die Autoren die Möglichkeiten und Probleme, die mit der Forderung nach freiem Zugang zu Informationen der öffentlichen Verwaltung, und hier insbesondere der Denkmalbehörden, verbunden sind. Dabei
den aktuellen Ausgrabungen gleich drei Gussformen – zwei tönerne und eine steinerne – zutage gekommen sind. Eine Gussform lässt durch ihre charakteristische Form erkennen, dass sie zur Produktion von Sicheln [...] Bronzesicheln aufgedeckt worden, die jedoch nachweislich nicht in der nun gefundenen Form hergestellt worden waren. Die Gussformen vermögen allerdings ein neues Licht auf den 2004 zutage getretenen Hortfund zu [...] Sicheln benutzt wurde. Die anderen beiden Gussformen dienten vermutlich der Herstellung von sogenannten Kolbenkopfnadeln, die typische Gewandschließen der späten Bronzezeit darstellen. Bemerkenswert ist
die Online-Publikationsplattform des Exzellenzclusters. Mit der Edition Topoi können nicht nur Forschungsergebnisse nach dem Open Access-Prinzip weltweit zugänglich publiziert werden, die Plattform ermöglicht [...] Tiermotive auf babylonischen Rollsiegeln. Mit dieser neuartigen Form der Datenpublikation und durch die Entwicklung eines neuen Publikationsformats, des Citable, konnte der Exzellenzcluster auch im Bereich der [...] Exzellenzstrategie, möchten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von Topoi diese etablierten Formen der Zusammenarbeit weiter ausbauen. Unter dem Titel »Topoi. Stabilität und Instabilität in den G
lten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Herausgeber, die sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, welche durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. [...] durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Herausgeber kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges [...] Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter dieser Seiten, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige
vom Lehrstuhl für Informatik 9 (Graphische Datenverarbeitung) am Department Informatik der FAU angefertigt wurden. Sie ermöglichen eine millimetergenaue Aufzeichnung der Werkzeugform und -eigenschaften [...] stumpfe Kante am Stück selber angelegt war. Solche sogenannten »Keilmesser« gab es in verschiedenen Formen – und die Frage ist: Warum stellten Neandertaler ihre Messer auf so unterschiedliche Weise her? Benutzten [...] 3D-Modellen, um auf statistischem Weg Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Messerformen herauszuarbeiten.« Die beiden Wissenschaftler untersuchten Artefakte aus einer der wichtigsten
Denkmalatlas wird sich so zu einem umfassenden, stets aktuellen Wissensspeicher und zu einer Kommunikationsplattform entwickeln, die allen Interessierten offensteht. Er macht die Denkmallandschaft Niedersachsens [...] der Landkreise Celle, Cloppenburg, Gifhorn und Holzminden online. Dazu werden weiterführende Informationen wie digitalisierte Publikationen und Sammlungsbestände angeboten. Einen thematischen Zugang zur [...] und dutzende Publikationen des Landesamts digital zur Verfügung. Diese dynamische Verbindung aus informativer Bestandsübersicht, fundierter Denkmalvermittlung und Präsentation im Objektportal mit Recherc