die zur Aufspaltung der Populationen notwendig waren. Jedes Ausbreitungsszenario ist mit spezifischengeografischen und zeitlichen Voraussetzungen verbunden. Diese bekannten Parameter stellten die Forscher [...] Frankreich. Die Forscher überprüften verschiedene hypothetische Ausbreitungsszenarios anhand geografisch möglicher Routen, genetischer Daten und vergleichender Schädeluntersuchungen. Als Resultat setzen [...] sprechen, dass die genetische Vielfalt und die morphologische Diversität der Menschen mit wachsender geografischer Entfernung vom subsaharischen Südafrika abnahmen. Neuere Ergebnisse genetischer, archäologischer
Die Forscher fanden dabei Fischproteine, die zum gemeinen Karpfen und speziell auf dessen Kaviar oder Rogen passten. Die Analyse fand jedoch keine Hinweise auf eine Fischgärung, was darauf hindeutet, dass [...] Kruste und die Identifizierung eines bestimmten Fischproteins deuteten darauf hin, dass empfindliches Karpfenrogen in einer kleinen Menge Wasser oder Fischbrühe gekocht worden war. Zusätzlich wurden elekt [...] dem Ausgrabungsfeld angebaut wurden, unterscheiden können.« Durch den quantitativen Nachweis altersspezifischer chemischer Veränderungen konnten die Wissenschaftler nicht nur zeitgenössische Schadstoffe
aufgewachsen ist und vielleicht dort den Fischfang gelernt hat, war im Erwachsenenalter eventuell mit einem ausgetrockneten See konfrontiert«, ergänzt Fischer. Inwiefern die damaligen Menschen auf [...] Mengen an Wasser und erreichte Ausdehnungen von der fünffachen Größe des Bodensees!«, erklärt Markus Fischer, Erstautor und Doktorand an der Universität Tübingen und fährt fort: »Wir konnten anhand von hyd [...] Grund der sehr lückenhaften archäologischen Datengrundlage weitestgehend unklar. Jedoch diskutieren Fischer und seine Koautorinnen und -autoren die Beobachtung, dass während der kurzzeitigen, nur wenige zehn
derzeitige Masseverlust deutlich höher ist als der Schnitt der vergangenen 6.000 Jahre«, sagt Andrea Fischer vom Institut für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften [...] Eiskappe durch Winderosion im Winter und die fehlenden Sommerschneefälle kaum mehr wächst«, sagt Fischer, die Erstautorin der aktuellen Studie in Nature Scientific Reports ist. Jahresringe im Eis [...] zeigen. Sehr dunkle Schichten weisen auf ungewöhnliche, mehrere Wochen lange Warmphasen hin«, sagt Fischer. Die aus den Bohrkernen gewonnenen Klimadaten werden für die Analyse mit Daten aus anderen Quellen
. "Doch auch für die demografische Geschichte unserer eigenen Art ist diese Region von großer Bedeutung", erklärt Cosimo Posth. "Über Jahrtausende hinweg machte seine geografische Lage den Altai zu einem [...] Holozän, also seit etwa 10.000 Jahren, häufig Austausch gab. "Eine solche Verbindung über große geografische Entfernungen hinweg ist bemerkenswert. Alles deutet darauf hin, dass menschliche Wanderungen und [...] den sibirischen Jäger- und Sammlergruppen zusammenhängen. Laut Posth gibt es in dieser riesigen geografischen Region noch große zeitliche Lücken, die durch weitere interdisziplinäre, archäologische Forschung
Todes erlitten hatten. Doch zu welchem Lager gehörten die im Jakobinerkloster Begrabenen? Um die geografische Herkunft dieser Soldaten zu bestimmen, wurden Isotopenanalysen der Elemente Schwefel, Strontium [...] Entfernung von der Küste (Schwefel-Isotopen). Die Kombination dieser drei Tracer ermöglicht es, geografische Regionen zu identifizieren, welche die in Zähnen (Kindheit und Jugend) und Knochen (die letzten [...] meisten dieser Individuen auf eine nicht-bretonische Herkunft hin. Berechnungen zur Bestimmung der geografischen Herkunft anhand von Schwefel-, Strontium- und Sauerstoff-Isotopen belegen, dass diese Soldaten
inen, die zeigen, dass die Kupferproduktion der Stadt ein begehrtes Handelsgut war«, sagt Peter Fischer, emeritierter Professor am Historischen Institut der Universität Göteborg und Leiter der Ausgrabungen [...] Erforschung der archäologischen Geschichte der Insel. Die jüngste Expedition unter der Leitung von Peter Fischer in Hala Sultan Tekke, nahe der heutigen Stadt Larnaca an der Südküste Zyperns, begann im Jahr 2010 [...] Normalerweise waren Siedlungen zu dieser Zeit und in dieser Region nur wenige Hektar groß«, sagt Peter Fischer. Größter Kupferproduzent In der Bronzezeit war Zypern der größte Kupferproduzent im Mi
siedelten die Philister, eine Gruppe der Seevölker mit europäischem Ursprung«, sagt Prof. Peter M. Fischer , der Leiter der Ausgrabungen. »Wir haben zum Beispiel Keramik gefunden, die in Form und Dekor Stücken [...] und schließlich in der Eisenzeit zwischen 1.100 und 700 v. Chr. Im Herbst 2013 legte das Team um Fischer, das aus Archäologen und Studenten aus Schweden, Österreich, Deutschland, Island, Polen, Schweiz [...] Entfernung stammen. Das zeigt, dass die Leute schon vor tausenden Jahren sehr mobil waren«, stellt Fischer fest. Zu den aufregenden Entdeckungen der letzten drei Grabungskampagnen gehört insbesondere ein
Gebet gefalteten Händen bestattet wurde. »Es gibt keine europäischen Bestattungen im gesamten asiatisch-pazifischen Raum aus dieser Zeit, das hier sind die ersten dokumentierten Überreste. Auch die koloniale [...] insbesondere der Zähne gibt ein vielfältiges Bild ab. Wesentliche biographische Informationen wie geografische Herkunft, Ernährung oder Krankheitsgeschichte der Verstorbenen können durch Isotopenanalyse von [...] Viren. Zudem liefern Pflanzenreste eine Fülle von Informationen, da diese von Europäern in den Pazifischen Raum eingeführt wurden. Nach aktuellem Stand der Untersuchungen handelte es sich bei den sterblichen
n Erschließung bleibt der Olymp ein geografisch präsenter, aber weitgehend unbekannter Ort – ähnlich dem Hades, der Unterwelt, die allerdings keine realgeografische Entsprechung hat. So entstand eine [...] "Die Kenntnis des geografischen Ortes und sein Platz in der Vorstellungswelt der Menschen klaffen nirgends so weit auseinander wie beim Olymp.", sagt Lichtenberger, der kürzlich ein gleichlautendes Buch [...] Nachbauten des Heiligen Grabes Jesu errichtet, auch in der Architektur und Stadtplanung zeigen sich topografische Anklänge an Jerusalem. "Wir finden hier vergleichbar zu der Vorstellung vom Olymp denselben D