Knochen warf ein Angler inderSteinzeit nach Fischen aus, und mit den Perlen aus Glas oder Bernstein schmückten sich Germanen, während die Römer durch Westfalen marschierten. Die Reste von Stoffen, die hier [...] hier unter Schutzglas in den speziell ausgepolsterten Schubladen aufbewahrt werden, haben Menschen vor vielen Generationen direkt auf dem Leib getragen." Was hier gelagert wird, ist empfindlich und kann bei [...] Holz, Geweih und Textilien sind hier in einem kompakten Regalsystem sicher davor, dass durch Austrocknung oder zu starke Feuchtigkeit zersetzende chemische Prozesse in Gang gesetzt werden. Sogar Glas kann
Troja stammen. "Der Louvre hat nichts Besseres", so der Hausherr. Bei der Einweihungsfeier wurde zugleich der neue Internetauftritt des profilbildenden Schwerpunkts Geoarchäologie freigeschaltet [...] bot der Prähistoriker einen Einblick in die Lehrsammlung mit ihren über 30.000 Objekten aus Vor- und Frühgeschichte, darunter zum Beispiel Fundstücke, die aus Heinrich Schliemanns Grabungen in Troja [...] t. "Die verbesserte Ausstattung der Geoarchäologie soll die Lehre noch anschaulicher und produktiver machen", sagte während der feierlichen Eröffnung der Kanzler Dr. Friedhelm Nonne. Wie die neue Homepage
klar, dass er einst vonMenschenhand mühsam dorthin transportiert werden musste. Die Funde in Wewelsburg weisen auf eine besondere steinzeitliche Bestattung hin: Inder Zeit von 3.500 bis 2.800 vor [...] Grabungsteam der Abteilung Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie der Universität Münster das etwa 5.000 Jahre alte Großsteingrab. In Kooperation mit der LWL-Altertumskommission für Westfalen, der Stadt Büren [...] Herkunft und die Ernährungsgrundlagen der hier bestatteten Menschen.«Inder aktuellen Kampagne legten die Forscher nur einen Teil des Grabes frei. Die genaue Länge der Anlage ist daher zum jetzigen Zeitpunkt
Beginn der Jungsteinzeit vor über 7.000 Jahren frei. In dieser Epoche wurden die ersten Menschenin Europa sesshaft und begannen, Häuser zu errichten und Ackerbau zu betreiben. »Die Position der Siedlung [...] Strukturen der einzelnen Hausstellen und der die Siedlung umgebenden Gräben waren dabei einwandfrei zu erkennen.« Große Grabenanlagen von teilweise mehreren hundert Metern Durchmesser treten inder Jungsteinzeit [...] graben jetzt in einem Bereich, in dem sich ein Hausgrundriss und einer der Graben überlagern. Bei der aktuellen Lehrgrabung wurde nun ein vollständiger Hausgrundriss freigelegt. Dieses Haus von 25 Metern
Brunnen entdeckt. Der Brunnen von Morschenich ist daher mit 15 Metern der tiefste steinzeitliche Brunnen Europas. Der Brunnen kam im Zentrum einer Großsiedlung aus der Bandkeramik zutage. Der Zeitabschnitt [...] aus der jungsteinzeitlichen Siedlung, zu derder Brunnen gehörte, werden am Samstag, 9. Juli, beim »Tag der Archäologie« inder Außenstelle Titz-Höllen des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege der Bevölkerung [...] Meter tiefen Schacht befördern. Der Brunnenkasten wurde von ihnen abgedichtet und auch gewartet.« Der jetzt freigelegte Brunnen ist der zweite von außergewöhnlicher Tiefe, der im Rheinland entdeckt wurde
Die Studie entstand aus der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern der Universität Stony Brook, USA, der Universität Michigan, USA, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, der Otto-Friedrich-Universität [...] darstellt. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass Menschen, die am Beginn der Bronzezeit vonder asiatischen Steppe nach Europa wanderten, ihre eigenen Hunde mitbrachten. "Unsere Studie verdeutlicht, wie [...] Hunde waren die ersten Tiere, die vom Menschen domestiziert wurden. Die ältesten Überreste von Hunden, die eindeutig von Wölfen abgegrenzt werden können, stammen aus dem heutigen Deutschland und sind rund
Er berichtet von fremden Menschen, die immer tiefer in das Land der Jäger eindringen, Wälder roden und Häuser bauen. Der Schamane und der Anführer der Gruppe berufen eine Versammlung der Männer und Frauen [...] Lebensweise der Fremden, die sich in so vielen Bereichen von jener der Wildbeuter unterscheidet. Da er nicht weiß, "warum diese in die Wälder vordrangen und ob sie friedlich gestimmt waren" ermahnt der Anführer [...] dessen Erforschung der Autor selbst beteiligt ist, dem Teilskelett eines Urs von Dormagen-Straberg und der bandkeramischen Siedlung mit einem Holzbrunnen von Erkelenz-Kückhoven. In einem "Nachwort an
ern ergab, dass der Mann aus Ust'-Ishim ähnlich nahe mit Menschen aus Ostasien verwandt ist wie mit Menschen, die während derSteinzeit Europa bevölkerten. "Die Population, zu derder Ust'-Ishim Mann gehörte [...] den Genomen von Neandertalern und Denisova-Menschen auch das Genom eines sehr frühen modernen Menschenin so hoher Qualität vorliegen haben". Der Paläoanthropologe Jean-Jacques Hublin, der ebenfalls am [...] lebenden Menschen und belegen, dass die Vermischung von modernen Menschen mit Neandertalern vor etwa 50.000 bis 60.000 Jahren stattfand. Im Jahre 2008 wurde am Ufer des Flusses Irtysch inder Nähe des
und die dem frühesten Abschnitt der Menschheitsgeschichte - derSteinzeit - ihren Namen gaben. Feuerstein findet sich meist in Schichten aus der Jura- und Kreidezeit, die in Norddeutschland nur an wenigen [...] sich im Verlauf von Jahrtausenden weitere Sedimentschichten darüber abgelagert hatten, konnten die Menschender Jungsteinzeit den Feuerstein nicht oder nur an wenigen Stellen direkt vonder Oberfläche auflesen [...] Südengland , Polen und Bayern . Mit der Entdeckung des neolithischen »Bergbaureviers« von Erdeborn wurde jetzt ein weißer Fleck vonder Rohstoffkarte der Vorgeschichte getilgt. Die gesamte Ausdehnung
natürlichen Reichtum dieser Inseln inder Ägäis und lockten die ersten Siedler an. Um 3000 v. Chr. ging auf den Kykladen die Steinzeit zu Ende und es begann eine Entwicklung, die von dort ausgehend schließlich [...] Prunkgefäße aus Marmor zeugen vonder hohen Handwerkskunst der Inselbewohner. Schlicht und klar, nahezu abstrakte Formen im strahlenden Weiß griechischen Marmors – so sind die Idole der Kykladen überliefert worden [...] betrachtet, erfuhren sie erst durch die Künstler der Moderne wie Picasso oder Henry Moore Wertschätzung als eigenständige Werke von großer Schönheit. Inder Ausstellung ermöglichen Originalwerke berühmter