Tage brachten, stammt ebenfalls aus dem Mittelalter und auch historisch ist die Anlage in den Externsteinen erst im frühen 12. Jahrhundert erwähnt. Allein die sog. Kuppelgrotte lieferte eine kleine Überraschung [...] liegt, nach Christus wohlgemerkt! Das seit Jahrzehnten hartnäckig kursierende Gerücht, das die Externsteine ein germanischer oder gar keltischer Kultplatz waren, wird somit ein weiteres Mal von der Wissenschaft
In: Archäologien Europas/Archaeologies of Europe. Tübingen 2002, S. 353-360 HALLE, U.: "Die Externsteine sind bis auf weiteres germanisch!" Prähistorische Archäologie im Dritten Reich. Gütersloh 2002
oder sie wurden, wie im Fall der Grabungen im Areal der mittelalterlichen Befestigung an den Externsteinen, zu einer marginalen Randerscheinung, wenn unter den deutschen Symbolen germanische erhofft wurden
Eindeutige Rückschlüsse auf menschliche Tätigkeiten sind erst ab dem 11. Jahrhundert n.Chr. zu finden. Die Entstehungsgeschichte und Funktion der künstlich geschaffenen Grotten, blieben bis heute unge
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: