ungelösten Fragen zur Evolution des Menschen im Europa des Pleistozän zu klären. Prof. Harvati gehört zu den weltweit führenden Spezialisten auf dem Gebiet der Evolution des Menschen unter Verwendung neuester [...] Arbeit steht die Erforschung der Evolution von Frühmenschen im südlichen Balkan. Aufgrund der geographischen Lage sind aus dieser Region wichtige Funde von Frühmenschen zu erwarten. Dennoch wurde die [...] konzentriert sich auf die späten Phasen der menschlichen Evolution, die Paläobiologie der Neanderthaler und die Ursprünge des modernen Menschen. Bevor sie 2009 an die Universität Tübingen berufen wurde
damit auf den jüngsten Menschenaffen auf dem europäischen Festland gestoßen, ihre Ergebnisse veröffentlichten sie kürzlich im Journal of Human Evolution . Als jüngster Menschenaffe galt bisher der 9,2 [...] Madelaine Böhme. Bisher gingen Wissenschaftler davon aus, dass die Evolution des Menschen ausschließlich in Afrika stattfand und die Menschen von dort in andere Kontinente auswanderten. "Es mehren sich aber [...] bulgarische Menschenaffe härtere und abrasivere (verschleißintensivere) Nahrung wie Gräser, Samen und Nüsse zu sich nahm. Darin ähnelt seine Ernährungsweise jener der afrikanischen Vor-Menschen vor ca.
ausgefeilten Methoden versuchen die Evolutionsbiologen heute, diese Wege zu rekonstruieren und Erklärungen für die Vielfalt des Lebens zu finden, zu der auch der Mensch gehört. Schon als Charles Darwin vor [...] der Evolution wieder in das Zentrum unseres Verständnisses vom Menschsein. Die Ausstellung bietet Einblicke in die Forschungsgebiete der wissenschaftlichen Disziplinen, die sich mit der Evolution beschäftigen [...] beschäftigen, und sie zeigt die Auswirkungen der Evolution auf den Menschen, die Gesellschaft und das Leben auf unserem Planeten. Anhand moderner und historischer Objekte, interaktiver Modelle, Multimedia-
grundlegender Fragen zur Evolution der Menschenaffen und frühen Menschen konzentrieren, mit dem Ziel, das Verhalten ausgestorbener und heute lebender Primaten, einschließlich des Menschen, zu erforschen. »Neben [...] frühe Evolution der Menschen, einschließlich der charakteristischen Merkmale der Homininen wie aufrechter Gang und Werkzeuggebrauch, bisher relativ wenig Wissen vorhanden; und über die Evolution der a [...] afrikanischen Menschenaffen, die für unser Verständnis der Vielfalt, die wir in der späteren menschlichen Evolution sehen, fundamental ist, wissen wir noch weniger. Kivells neue Abteilung für Menschliche
der frühen Menschen ist die Änderung der Landschaft von bewaldeten Gebieten hin zu offenen Savannen. »Auf diesem Baustein beruhen die modernen Theorien zur Evolution des frühen Menschen«, erklärt Tina [...] entwickelt. In der Paläoanthropologie wird diese Änderung der Vegetation häufig mit der Evolutionsgeschichte der frühen Menschen verknüpft. »In unserem Untersuchungsgebiet – dem südlichen Teil – können wir jedoch [...] 13C-Konzentrationen gemessen. Dies spricht dafür, dass die frühen Menschen des Malawi-Rifts in bewaldeten Gebieten lebten und ihre Evolution nicht an die Ausbreitung von Savannen gebunden war«, fassen Prof
Individuen, welche Schlüsselpunkte in der Evolution von Primaten und Menschen repräsentieren, hat überraschende Einblicke in das Verhalten früher Menschen und die Evolution des menschlichen Mikrobioms eröffnet [...] s für Menschheitsgeschichte (MPI-SHH) die Evolutionsgeschichte des oralen Mikrobioms der Hominiden. Dafür analysierte das Team fossilen Zahnbelag von Menschen und Neandertalern aus den letzten 100.000 [...] Altsteinzeitliche Verbindungen Obwohl Menschen viele orale Bakterien mit anderen Primaten gemeinsam haben, ähneln sich die Mundflora von Menschen und Neandertalern in besonderer Weise. Dennoch
häufigsten fossilen Funden, die von frühen Menschen und ihren Vorfahren übriggeblieben sind. "Einige von ihnen sind fünf Millionen Jahre und älter", sagt Evolutionsbiologe Kupczik. An ihnen lasse sich ablesen [...] ablesen, dass sich Zähne und Kiefer heutiger Menschen sehr stark etwa von denen der Neandertaler und anderer frühen Menschen unterscheiden. "Kurz gesagt: Das Gehirn wurde immer größer und die Zähne immer kleiner" [...] Spezielle Zoologie und Evolutionsbiologie der Uni Jena kooperieren", kündigt Kupczik an. Insgesamt zehn bis zwölf Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen werden sich der Evolution der Ernährung und
und des Senckenberg Centers for Human Evolution and Palaeoecology. Sie gehört zu den weltweit führenden Spezialistinnen auf dem Gebiet der Evolution des Menschen unter Verwendung neuester Analysemethoden [...] konzentriert sich auf die späten Phasen der menschlichen Evolution, die Paläobiologie der Neandertaler und die Ursprünge des modernen Menschen. Bevor sie 2009 an die Universität Tübingen berufen wurde [...] emberg für Grundlagenforschung geht an Prof. Katerina Harvati vom Senckenberg Center for Human Evolution and Palaeoenvironment der Universität Tübingen. Dies gab das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg
länglichen Gehirnschädel erscheinen archaisch und ähneln eher denen von älteren Menschenarten und Neandertalern. Heute lebende Menschen zeichnen sich hingegen durch einen runderen Gehirnschädel aus. Mitglieder [...] inneren Schädelhöhle verschiedener Fossilien und heute lebender Menschen erzeugt – sogenannte Endocasts – und statistisch analysiert. Evolution von Scheitellappen und Kleinhirn Die Ergebnisse zeigen [...] -Fossilien von Jebel Irhoud schon eine ähnliche Gehirngröße wie heute lebende Menschen. „Das Gehirn ist das Organ, das uns Menschen ausmacht“, sagt Neubauer. Doch die moderne menschliche Gehirnform ist nicht
die Beziehung zwischen Umweltveränderungen und den Schlüsselereignissen in der Evolution und Verbreitung der früheren Menschen vor 5-8 Millionen Jahren bis vor 15 000 Jahren näher untersucht werden. Die [...] das Wissen über die Evolution des menschlichen Körperbaus in Beziehung gesetzt werden zu Nachweisen für die Entwicklung der Steintechnologie, wechselnden Aufenthaltsorten der Menschen und einem groben Muster [...] Muster der Evolution der Tiere. Das zweite Hauptthema wird sich auf die menschliche Entwicklung nach einer Million Jahren vor heute beziehen. Dabei werden unterschiedliche Modelle der Anpassung des Menschen