(KAVA) im Jahr 1979, genau 150 Jahre nach der Gründung in Rom, hat sich das DAI auch außerhalb Europas und der Alten Welt als archäologische Forschungsinstitution installiert.
em Einfluss der SS stehenden "Reichsuniversität Straßburg", die als "geistiges Bollwerk gegen Westeuropa" gedacht war und den wissenschaftlichen Nachwuchs intellektuell auf Deutschland ausrichten sollte
sich doch der Bogen chronologisch von den Anfängen bis zur Neuzeit und geographisch von Afrika über Europa und Ostasien bis nach Mittelamerika. Ob allerdings die Suche, Lokalisierung und photographische
Guide findet man im Bereich Studium & Praxis zahlreiche Links zum Thema, und unter »Länder - Europa - Deutschland - Institutionen - Fachbereiche « gibt es eine Liste mit Links zu deutschen Universitäten
bei den Taubried-Häusern sind die Eichenrindendächer, bislang einzigartig in der Museumslandschaft Europas. Neben archäologischen Hinweisen stammen Anleihen für diese Dachkonstruktion vor allem von den n
19.10.2017 - 25.09.2022 Berlin Die Krone von Kertsch. Schätze aus Europas Frühzeit Prächtiger Goldschmuck der Völkerwanderungszeit vom Schwarzen Meer, silberne Gew
die Kompassrose so ein, dass die Nadelspitze auf ihn zeigt, weist die N-Marke der Kompassrose in Mitteleuropa auf geographisch Nord – sofern die Korrektur stimmt. Wie schon angedeutet, wandert [...] Magnetkompass eine chinesische Erfindung ist, die im 13. Jahrhundert auf (noch) unbekanntem Weg nach Europa gelangte. Sogar sein Nachteil, die Missweisung, war den Chinesen bekannt. Es gibt vage Hinweise
Nördlichen Kalkalpen ein neuer Höhepunkt erreicht. Das Revier zählt zu den ergiebigsten seiner Art in Europa. Der Ausgangspunkt der Prospektionsarbeiten ist der unmittelbare Vergleich mit dem jungsteinzeitlichen [...] und der Abbau bayersicher Jurahornsteine sowie deren Distribution im Neolithikum Mittel- und Osteuropas. Jahrbuch RGZM (Mainz 2006) 43-155. A. Binsteiner , Die geo- und montanarchäologische Si
Chamer Gruppe von Dobl, Gemeinde Prutting, Landkreis Rosenheim und ihre Stellung im Endneolithikum Mitteleuropas. Materialhefte zur Bayerischen Vorgeschichte, Bd. 56, Reihe A, München. Franz , L. – [...] Metallurgie-Belege, zugleich ein Beitrag zur Geschichte der kupferzeitlichen Dolche Mittel-, Ost- und Südosteuropas. PDF-Dokument (4,1 MB) , www.unterwasserarchaeologie.de Offenberger , J. 1981: Die
logie Leier (Nachbau) Im äußersten Westen Europas gelegen, klimatisch begünstigt und mit Rohstoffen reich gesegnet, war die Iberische Halbinsel von [...] Begleitinstrument zu Gesang und Rezitation. Ein Instrument also, das man im prähistorischen, barbarischen Europa nicht unbedingt erwarten würde. Dennoch taucht die Leier im ersten Jahrtausend v.Chr. auch außerhalb