Bauernbevölkerung über weite Teile Europas getragen wurde. Zudem lässt sich mit Hilfe der neuen Daten auch die Selektion bestimmter Merkmale verfolgen. Danach trat die in Europa weit verbreitete Genveränderung [...] hindeuten und heute insbesondere bei nordeuropäischen Bevölkerungsgruppen häufig sind. Diese Varianten werden auch im Zusammenhang mit einer helleren Haut der heutigen Europäer gesehen, die aufgrund ihrer höheren [...] darauf hindeutet, dass sich die Steppenvölker stärker mit der Bevölkerung in Nordeuropa vermischt haben als im übrigen Europa. Publikation Iain Mathieson, Iosif Lazaridis, Nadin Rohland, Swapan Mallick
heute auf Euro-Münzen – genau wie Königin Elisabeth II. auf dem britischen Pfund oder Königin Margarete II. auf der dänischen Krone«, sagt Katharina Martin. »Die spanischen 1- und 2-Euro-Münzen zeigen noch [...] hellenistischer Herrscher (EUROS. Münstersche Beiträge zu Numismatik und Ikonographie, Bd. 2), Bonn: Habelt-Verlag 2014, VIII, 268 Seiten, ISBN: 978-3-7749-3758-1, 49 Euro. Lichtenberger, Achim/ Martin [...] eines Herrschaftszeichens (EUROS. Münstersche Beiträge zu Numismatik und Ikonographie, Bd. 1), Bonn: Habelt-Verlag 2012, VIII, 468 Seiten, ISBN: 978-3-7749-3671-3, 95 Euro.
Menschen aus Mittel- und Südeuropa, die vor der Maximalvereisung (24.000 bis 18.000 Jahre vor unserer Zeit) gelebt haben, unterscheidet sich von denen, die danach Mitteleuropa wiederbesiedelten. Die Situation [...] der genetischen Menschheitsgeschichte eine wichtige Rolle. Als geografische Sackgasse im Südwesten Europas gilt sie einerseits als Rückzugsgebiet während der letzten Eiszeit, die mit drastischen Temperat [...] ankungen einherging. Andererseits gilt sie als eine der Ausgangspunkte für die Wiederbesiedlung Europas nach der Maximalvereisung. Frühere Studien hatten bereits über die 13.000 bis 18.000 Jahre alten
Ackerbaus in der Jungsteinzeit viel größer war als bisher bekannt und bis Südosteuropa reichte, wo es mit dem der europäischen Wildkatze (Felis silvestris silvestris) überlappte. Die Umwandlung der Falbkatze [...] vor Christus bis nach Europa aus. Später waren es vor allem die ägyptischen Katzen, die zur Zeit der Griechen und Römer entlang der Handelsrouten im Mittelmeergebiet bis nach Europa kamen. "Vermutlich sind [...] verantwortlich ist und das bei europäischen Hauskatzen heute sehr häufig vorkommt, entstand erst im Mittelalter, also lange nach der Ankunft der ersten Hauskatzen in Europa. Die Forscher vermuten daher,
»Alle bekannten Lepra-Stämme traten bereits im mittelalterlichen Europa auf, was nahelegt, dass Lepra schon in der Antike in Asien und Europa weit verbreitet gewesen sein muss und dass die Krankheit ihren [...] Zeitraum von 415 bis 545 n. Chr. datiert werden. Anders als bisher angenommen, waren im Mittelalter in Europa nicht nur zwei, sondern deutlich mehr Lepra-Bakterienstämme verbreitet. Den Forschern geben diese [...] der Krankheit. Ihre Studie wird im Fachjournal PLOS Pathogens veröffentlicht. Lepra war in Europa bis ins 16. Jahrhundert weit verbreitet und ist bis heute in vielen Ländern der Welt endemisch. Weltweit
ngs- und Wiederbevölkerungszyklen in Europa. Die vorliegende Studie erlaubt es zum ersten Mal, die jüngsten Befunde der mehrfachen genetischen Umwälzung in Europas eiszeitlicher Bevölkerung mit der unstetigen [...] Kalkstalagmiten aus zwei rumänischen Höhlen können die Forscher und Forscherinnen die Klimageschichte Mitteleuropas erstmalig detailliert rekonstruieren. Die Daten deuten darauf hin, dass die Schwankungen des [...] Neandertaler zum Verhängnis geworden sein. Der Übergang vom Neandertaler zum modernen Menschen in Europa vollzog sich dann vor etwa 45.000 bis 40.0000 Jahren, beginnend entlang der Donau. Darauf deuten
soziale Prozesse zu gewinnen: Menschen der Schnurkeramik-Kultur expandierten aus Osteuropa und nahmen gleichfalls mitteleuropäische Frauen in ihre Gesellschaft auf, denen sie das gleiche Bestattungsritual zukommen [...] archäologische Kulturen an, was es zu einer Schlüsselregion für das Verständnis der Vorgeschichte Europas macht. Ergänzend zu bisherigen Erkenntnissen über größere Expansionen, die mit der Ausbreitung des [...] diese neue Studie wenigstens drei weitere Expansionsereignisse heraus, die die Vorgeschichte Mitteleuropas prägten. Genetische Profile von Menschen der Trichterbecher- und der Kugelamphoren-Kultur
« Der Fortbestand und die Entwicklung des Y.-pestis-Bakteriums in Europa Obwohl die Studie zeigt, dass der europaweite Schwarze Tod wahrscheinlich durch einen einzigen Stamm ausgelöst wurde, [...] mit dem »Schwarzen Tod« und dauerte bis ins 18. Jahrhundert an. Den verheerenden Ausbrüchen in ganz Europa und in angrenzenden Regionen fielen bis zu 60 Prozent der Bevölkerung zum Opfer. Aber woher kam dieser [...] dieser Stamm des Pesterregers Yersinia pestis? Und wie hat sich das Bakterium, nachdem es Europa erreicht hatte, weiterentwickelt und ausgebreitet? Y.-pestis-Stämme der zweiten Pandemie gehen vermutlich
dominierenden Rattenart im gemäßigten Klima Europas. Durch die Analyse der Genome alter Hausratten, deren Überreste bei archäologischen Ausgrabungen in Europa und Nordafrika gefunden wurden und die den [...] Transportmöglichkeiten zunutze gemacht haben. So ist es ihnen gelungen, sich weltweit zu verbreiten. In Europa war die Hausratte bis zum 18. Jahrhundert weit verbreitet, bevor ihre Population stark zurückging [...] Urbanisierung und der Entstehung von Weltreichen ausbreiteten. Die Studie zeigt, dass die Hausratte Europa mindestens zweimal besiedelte: einmal zur Zeit der römischen Expansion, danach noch einmal im Mittelalter
Europäische Forscher haben eine komplexe Prozedur entwickelt, um besonders tief liegende Schiffwracks untersuchen zu können. Spezielle Kameras und akustische Schallmessgeräte erstellen in Echtzeit dre [...] dreidimensionale Fotomosaike und Graphiken, um die Geheimnisse der versunkenen Schiffe freizulegen. (euronews, 8:31)