nicht nur ein Gesamtkatalog des Lüneburger Glases in Form einer Access-Datenbank, sondern ebenso die erste Station der Wanderausstellung "Glaskultur in Niedersachsen", die am 11. Mai 2003 im Rathaus der Stadt [...] liegen zwar eine Reihe von kleineren Publikationen vor, ein zusammenführendes Projekt wird jedoch erstmals mit diesem Vorhaben realisiert. Die Ausstellung zeigt in chronologischer Reihenfolge Glasobjekte [...] das 15. bis 18. Jahrhundert datiert werden. Obgleich die Lüneburger Saline bereits im Jahre 956 erstmals genannt wird, die Stadt 1247 ihre Stadtrechte erhielt und im Wirtschaftsverbund der Hanse während
Abschnitte innerhalb dieses ersten Kapitels ist das Bemühen der Autoren, die Bräuche und Sitten, die ein Weiterleben der Verstorbenen in der Gesellschaft überhaupt erst ermöglichten, herauszuarbeiten [...] an Fakten über das Phänomen der Untoten zu bieten hat. Oder wussten Sie zum Beispiel, dass ein Verstorbener in der historischen Vergangenheit über den Tod hinaus Rechte und Pflichten, ähnlich einem Lebenden [...] Existenz von Wiedergängern herausfinden. Das dies in schriftarmen Zeiten schwer fallen dürfte, ist verständlich. Sagen und Überlieferungen führen wohl dicht an die Wahrheit heran, doch können sie nur eine ungefähre
Vorparthenon), wurden in Brand gesetzt und völlig zerstört, ebenso die Stadt mit ihren Bauten. Im weiteren Verlauf des Krieges (die Perser eroberten und zerstörten allerdings nochmals Athen) wurden die Perser [...] sichtbares und bleibendes Mahnmal, das die Zerstörung Athens den Einwohnern immer vor Augen führen sollte. Der Raum hinter den Mauern wurde mit dem Schutt der zerstörten Bauten, dem sog. Perserschutt, aufgefüllt [...] vier Elemente: Feuer, Wasser, Luft und Erde. Schwieriger ist schon die Frage zu beantworten, wer sie zuerst benannte und auf welche Vorstellungen sie zurückgehen. Überraschend ist, dass man sich bei der B
von Analysen der Sauerstoff- und Strontiumisotopen in den Knochen muss davon ausgegangen werden, dass die »Dame mit dem Elfenbein-Armreif« aus Nordafrika stammt, wo sie auch die ersten Jahre ihres Lebens [...] Bestattung sind wir nun in der Lage, ein klares Profil ihrer Herkunft und ihres sozialen Status zu erstellen«, so Eckardt weiter. Damit ergebe sich »ein Bild des römischen York als höchst vielfältigem Ort,
sind, weiter zu ergründen. Die Funde reichen in die ersten fünf Jahrhunderte nach Christus. Darüber hinaus fanden sich Zeugnisse aus der Zeit der ersten Siedlungsgründung, die unter Karl dem Großen entstand
rebirth of the dead from the Book of Ezekiel. I believe that these combinations benefit in the understanding of sources, cultural background and meaning of the pseudo-Peter’s writing. Furthermore, these [...] preaching to the dead [21] , but if we analyse references in the 1 st Peter, we can easily understand links between the theological speculation according to St. Peter and Evangelium Petri . * [...] lines 21-22 that follow the narration concerning the descent into hell as they can assist our understanding of the chronological succession of the events as reported in the epistle. These can be described