schon alle Voraussetzungen erfüllen, um auf eine Professur berufen zu werden. Mit finanzieller Unterstützung der DFG können die Geförderten an einem Ort ihrer Wahl neue Projekte angehen, ihr wissenschaftliches [...] 'Römischen' nachweisen. Genau diese Spannungen und Stereotypen möchte ich bei diesem Projekt in einem ersten Schritt herausarbeiten." Der Historiker will aber auch die andere Seite zeigen: Aus einigen Quellen [...] den Universitäten Eichstätt und Freiburg Latein, Griechisch und Geschichte fürs Lehramt. Nach dem ersten Staatsexamen entschied er sich aber für eine akademische Karriere und begann eine Doktorarbeit. Vom
auf einem ganz anderen Gebiet, als Ausgräber. In den Sümpfen um Kloster Glastonbury im Südwesten Englands ließ er nach Zeugnissen eines sagenhaften Vorgängers auf dem Königsthron und Urvaters seiner Dynastie [...] Könige? Artus hatte wirklich gelebt; das Grab mit der Inschrift war geeignet, alle Zweifler verstummen zu lassen. König Artus und die Ritter seiner Tafelrunde - wahr oder erfunden? Viel klüger als [...] ergaben dendrochronologische Untersuchungen, dass das Holz der Tafelrunde nicht im 5. oder 6., sondern erst im 13. Jahrhundert geschlagen wurde - vermutlich im Auftrag von König Heinrich III., der seine eigene
die Wahrheit zu erfahren, und zwar so, dass nicht nur im Fach Chemie vorgebildete Mitbürger sie verstehen können. Es geht längst nicht mehr nur um Wissenschaft, sondern ein Fälschungs- und Betrugsverdacht [...] Markenzeichen des unlängst eröffneten Kranzberger Bronzezeitmuseums, wurden von einer Expertin in England auf ihre Echtheit hin überprüft. Auch dieses Gutachten liegt dem Leiter der Archäologischen Staa [...] einkehren in Bernstorf. Aber so wird es nicht laufen. Weder sind dann die mit modernster Technik erstellten Goldanalysen Pernickas vom Tisch, noch werden die bekannten Fakten dann andere sein. Also wird
1925 in Czernovitz geboren. Die multi-ethnisch und multikulturell geprägte Stadt gehörte nach dem Ersten Weltkrieg zunächst zu Rumänien, 1940 wurde sie Teil der Sowjetunion. Als 1941 deutsche Truppen die [...] seitdem zu seinem Hauptarbeitsfeld. Nach der Doktorarbeit führten Zvi Yavetz Postdoc-Studien nach England und Schweden, nachdem er sich bereits 1954 zu einem Auslandsaufenthalt in Oxford aufgehalten hatte
11. Jh. in England angefertigt - epigraphische Einzelheiten weisen darauf hin - und erzählt als Bildgeschichte die historischen Vorgänge, beginnend mit dem Jahr 1064, um die Eroberung Englands durch Wilhelm [...] Vorlagen gestickt. Vorzeichnungen sind auf dem Träger nicht zu erkennen. Der Erhaltungszustand ist erstaunlich gut; während der letzten Restaurierung wurde festgestellt, dass die Farben der Stickgarne auf Rück- [...] Wilhelm den Eroberer und endet mit der Schilderung der Schlacht von Hastings 1066. Er zeigt eine erstaunliche Fülle von Einzelheiten in 73 Szenen, deren nicht immer leichte Deutung viele Historiker beschäftigten
diesen Kunstwerken sind sie einem ständigen Besucherstrom ausgesetzt, der die anfälligen Ornamente gefährdet und zerstört. Archäologen und Medientechniker aus England, Österreich, Deutschland und Italien arbeiten [...] können und die neue Welt der Bilder liefert uns neue Ansätze zum Verstehen der Felsbilder", erklärt Marretta. Im Rahmen des Projekts wird erstmals die Dreidimensionalität der Petroglyphen untersucht und au [...] bedeutet. Sie zählen zum UNESCO-Weltkulturerbe und zeigen Jagd-, Duell- und Tanzszenen, sowie Europas erste Landkarte. Die Erforschung dieser wertvollen Artefakte gestaltet sich aufgrund schwer zugänglicher
durch eine Öffnung den ersten Blick auf die fabelhaften Grabschätze des Tutanchamun warf. Der Lord war mit seiner Tochter auf das Telegramm von der Entdeckung des Grabes hin aus England herbeigeeilt und wartete [...] sicherten das Reich weiter ab. Hatschepsut war eine Frau auf dem Königsthron. Die "erste Dame" war vermutlich die erste große Herrscherin der Weltgeschichte. Höhepunkt (und wohl auch Konsolidierung) ihrer [...] Kunstwerke aus Gräbern und Tempeln der 18. ägyptischen Dynastie sind zu bewundern, viele davon zum ersten Mal außerhalb des ägyptischen Museums in Kairo. Da Gold, das "Fleisch der Götter", im alten Ägypten
der Studie wurden in den Laboren der University of York repliziert.
Dr. Pruvost sagt: "Erst jetzt stehen uns erste genetische Werkzeuge zur Verfügung, um das Aussehen von Tierarten aus der Vergangenheit [...] von Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Zoo und Wildtierforschung in Berlin (IZW), ist der erste Beweis für gescheckte oder gesprenkelte Wildpferde. Archäologen diskutieren schon seit langer Zeit [...] sahen darin eine symbolische Repräsentation im Sinne abstrakter Kunst. Forscher aus Deutschland, England, USA, Spanien, Russland und Mexiko analysierten nun die Farbvariabilität von 31 prädomestizierten
unserer Gattung Homo in Zusammenhang gebracht«, erzählt der noch junge Erstautor der Studie, Justin Ledogar von der University of New England in Australien, »aber wir haben herausgefunden, dass er bezüglich [...] »Die meisten Australopithecinen zeigen erstaunliche Anpassungen ihrer Kiefer, Zähne und Gesichter, die ihnen erlaubten, Nahrung zu erschließen, die sehr schwer zu öffnen oder zu kauen war. Unter anderem [...] le auf ihre Festigkeit oder Verformbarkeit zu testen. »Virtuelle Anthropologie« ermöglicht Herstellung von Computermodellen »Die traditionellen Methoden der Anthropologie mit Gleitzirkel und Messglas
römische Reich einen "globalen" Wirtschaftsraum ausgebildet und bot damit die Voraussetzungen für die erstmalige Entstehung eines solchen, urbanen Zentrums nach mediterranem Vorbild. Von Ulpiana aus wurden die [...] deutlichsten durch die beiden systematisch prospektierten Wehrmauern mit halbrunden Türmen beschreiben. Erst durch diese zielgerichteten Prospektionen wurde nunmehr das historische Gesamtensemble aus vorrömischer [...] Archäologen aus den verschiedensten europäischen Ländern, namentlich aus Albanien, Deutschland, England, Griechenland, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Polen, Serbien, Spanien und Tschechien, teil. Diese