Boden. Aber erst in der Zeit Karls des Großen lebten hier kontinuierlich Bauern in großen Höfen", deutet er die aktuellen Ausgrabungsergebnisse. Die archäologische Ausgrabung wirkt auf den ersten Blick für [...] Jahren lockten die guten Böden Bauern an die Pader, die damals hier ihre Vorratsgruben anlegten", erklärt LWL-Archäologe Dr. Sven Spiong die Situation. "Siedler aus den ersten fünf Jahrhunderten nach Christus [...] des ehemaligen Landeshospitals in Paderborn entdeckten die Ausgräber eine Siedlung mit mehreren Bauernhöfen. Einige ausgewählte Fundstücke der Ausgrabung aus dem 17. Jh. sind ab dem 17. März im Museum in
In den untersten Bodenschichten der Baustelle, wo ein Geschäftshaus entstehen soll, sind die Archäologen auf die Spuren der ersten Siedler im späteren Paderborner Stadtgebiet gestoßen. "Wir konnten die [...] Vockeroth GmbH, finanziell unterstützt. Nach Abschluss der archäologischen Untersuchungen entsteht schließlich das Geschäftshaus, das sich damit in eine jahrhundertealte Bau- und Geschäftstradition an [...] an dieser Stelle einreiht. Öffentliche Führung Wer sich über die ersten Grabungsergebnisse aus erster Hand informieren und die Stadtgeschichte selbst in Augenschein nehmen will, kann das am 1. August
"Ökologischer Wandel und kulturelle Umbrüche in West- und Zentralafrika" an der Universität Frankfurt unterstützt, die Wissenschaftler aus den Bereichen Ur- und Frühgeschichte, Archäobotanik und der Physischen [...] Physischen Geographie vereint. Die Gruppe wird den Übergang von Jäger-und-Sammler-Gesellschaften zu bäuerlichen Gemeinschaften im Verhältnis zum Klima- und Landschaftswandel untersuchen. Quelle: DFG
und zugleich stabiler bauen." Im südlichen Phönizien habe sich eine lokale und innovative Tradition der Putzherstellung entwickelt. "Der Putz war wasserresistent und widerstandsfähig. Die Römer haben diese [...] heraus, dass die Phönizier beim Bau der Weinpresse einen Putz verwendeten, der aus Kalk und gemahlenen recycelten Tonscherben gemischt wurde. Diese Technik zur Herstellung eines Estrichmörtels wurde später [...] es kaum Nachweise für die Weinherstellung in Phönizien gegeben, so Orsingher. "Die neue Entdeckung liefert zahlreiche Hinweise, wie die Weinpioniere das Getränk herstellten."
bereits bei frühen Jägern und Sammlern auf, jedoch nicht bei frühen Bauern. Jäger und Sammler, die mehrere Tausend Jahre vor Auftreten der Bauern in Europa lebten, waren also an die Umweltbedingungen vor Ort [...] untersuchen, die sich bei Afrikanern und Nicht-Afrikanern besonders häufig unterscheiden. "Als wir das erste Mal von der Entschlüsselung des Ust'-Ishim-Genoms hörten, waren wir sofort begeistert", sagt Aida [...] Sammler eine größere Anzahl der sich in Europa schnell ausbreitenden Genvarianten besaßen als frühe Bauern. "Obwohl die 'Neolithische Revolution' mit dem Ackerbau eine bis heute vorherrschende Lebensweise
tion eine bisher nicht erreichbare Genauigkeit. Das Gerät vermisst mit Hilfe von Laserstrahlen die Steine und erstellt aus den Daten ein dreidimensionales zentimetergenaues Computerabbild. Damit lassen [...] nach den Untersuchungen 20 Meter breit und könnte bis zu 35 Meter lang gewesen sein. Damit wäre der Bau neben dem Haupthaus im Zentrum das zweitgrößte Gebäude der Villenanlage. Die mächtigen, bis zu 1,60 [...] mehreren Schritten aufwändig zu einer repräsentativen Anlage ausgebaut. Höchst bedeutsam ist, dass der Bau ca. 40 Meter außerhalb der bekannten Umfassungsmauer liegt. Dies zeigt zusammen mit anderen Beobachtungen
Befehl zum Bau des Kanals bereits 792 erfolgt ist, gewinnt dadurch deutlich an Wahrscheinlichkeit. Erstmals können nun die historisch-politischen Rahmenbedingungen der Entscheidung zum Bau des Kanals genauer [...] 2016 durchgeführten Ausgrabung belegen erstmals, dass die Bauarbeiten bereits im Winterhalbjahr 792/793 begonnen wurden. Karl der Große kam also nicht zum ersten Spatenstich, sondern besuchte eine bereits [...] hat. Andere zeitgenössische Quellen wie die sogenannten Alemannischen Annalen schildern, dass der Bau bereits 792 durch Karl den Großen angeordnet wurde. Daraus erwuchs eine lange Forschungsdiskussion
besuchen und einmal einem echten Mammut auf den Zahn zu fühlen, einen Blick in die Küche der ersten Schweizer Bauern zu werfen oder den Kanton von seiner steinreichen Seite kennenzulernen. Jeweils Samstag
Bis in die erste Hälfte des ersten vorchristlichen Jahrtausends reichen die Fundstücke, die bei der achten Grabungskampagne gefunden worden sind. Das stark bewaldete Gelände, das ungefähr einen Hektar [...] Heiligtums gehört, von der nunmehr erstmals substantielle Reste nachgewiesen werden können", berichtet der Archäologe Michael Blömer, "ein auf dem anstehenden Fels errichteter Bau, der aus einem 1,20 hohen und [...] Winter. Es waren fast ausschließlich besonders wertvolle Jungtiere, was die Bedeutung des Kultes unterstreicht. Der Name des ursprünglichen Gottes, der hier bereits in der späten Eisenzeit im sechsten
war der Kaufmann überhaupt nicht besonders verschwenderisch. Zwar trug er für seinen Bau die edelsten und teuersten Materialien aus aller Welt zusammen, sparsam wirtschaftete er unter den gegebenen Umständen [...] die für die damaligen Verhältnisse modernsten Sicherheitselemente machten den Bau teuer. "Das Haus hat eine Eisenträger-Struktur und kein tragendes Holzgerüst wie die meisten anderen Häuser der Zeit". Auch [...] steiger von 1878 bis 1881 errichten ließ. Heinrich Schliemann (1822-1890) hatte es schwer, als er erst mit Anfang 40 ins Wissenschaftlerleben einstieg. Die etablierten Forscher an den Universitäten nahmen