Mitteleuropa nach Mittelitalien zugewandert sein müssen, sei der Genpool derEtrusker für mindestens 800 Jahre in der Eisenzeit und der Periode der Römischen Republik stabil geblieben. »Ein großer genetischer [...] genetischen Erbes deuten auf Vorfahren aus der osteuropäischen Steppe hin, die während der Bronzezeit nach Italien und Europa kamen, und die mit der Verbreitung der indogermanischen Sprachen in Europa in [...] Die Etrusker, deren Hochphase in der Eisenzeit in Mittelitalien rund 800 Jahre v. Chr. begann, waren eng mit ihren Nachbarn verwandt, den Latinern in der Region Roms. Große Anteile des gemeinsamen genetischen
Frey kann man als 'Vater der Keltenforschung' bezeichnen. Er hat ganz entscheidend dazu beigetragen, Hessen und sein bedeutendes archäologisches Erbe insgesamt in den Blick der internationalen archäologischen [...] Kunst in erster Reihe bei der Erforschung der Grabfunde mit dabei. Er legte dazu zahlreiche Ausarbeitungen vor und blieb auch nach seiner Erforschung dem Forschungszentrum der Keltenwelt am Glauberg treu [...] wurden die ersten beiden Lehrstühle für das Fach in Europa eingerichtet – eine an der University of Edinburgh, die andere an der Philipps-Universität Marburg. Die mittelhessische Hochschule entwickelte sich
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: