Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken [...] Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf geschichtet liegende [...] Erweiterung des Wallschnittes an der Schwingeseite von zwei auf vier Meter zeigte sich, dass die exzellent erhaltenen Holzbefunde wesentlich komplexeren Baustrukturen angehören, als dies im Vorjahr erkennbar
Deutschen Archäologischen Instituts im Zeichen von China. Neben den aktuellen Neuerscheinungen der weltweit agierenden Abteilungen und Zweigstellen wird die neue Buchreihe "Archäologie in China" erstmals der [...] Institut, die Eurasien-Abteilung - an welche die Außenstelle Peking angegliedert sein wird - sowie den aktuellen Forschungsprojekten in China in deutscher, englischer und chinesischer Sprache. Die Podiumsdiskussion [...] kussion findet am Freitag, 16. Oktober von 12.00-13.00 Uhr im Internationalen Zentrum (Halle 5.0) zum Thema "Archäologische Museen als Identitätsstifter" statt. Repräsentative Fundplatzmuseen werden in
Version KuLaDig 3.0 ist seit Juli 2009 ein internetbasiertes und mit Funktionen eines Geographischen Informationssystems versehenes Werkzeug entwickelt worden, um Informationen zum kulturellen Erbe in der [...] macht einen Teil der umfangreichen fachübergreifenden Wissens- und Datenpools der beteiligten Partnerdienststellen öffentlich abrufbar. Die Daten zur Kulturlandschaft werden in Karten- und Textform angeboten [...] zeitgemäße, stets abrufbare und wissenschaftliche Publikationsform dar, in der die Informationen zum kulturellen Erbe gebündelt und für verschiedene Zielgruppen zur Verfügung stehen. Planungsvorhaben, touristische
einer multispektralen Technik, so dass bei den Bildern der gesamte infrarote bis ultraviolette Wellenlängenbereich abgedeckt wurde. Dadurch konnten auch für das menschliche Auge nicht mehr sichtbare Tätowierungen [...] großer Genauigkeit dargestellt werden. Die 61 vorgefundenen Hautzeichen auf Ötzis Körper bestehen aus 0,7 bis 4 Zentimeter langen, vorwiegend in Gruppen zu zwei, drei oder vier parallel angeordneten, Linien [...] auf dem unteren Rücken und den Beinen zwischen Knie und Fuß befinden. In Bezug auf die jeweiligen Stellen der Tätowierungen vermuteten einige Forscher bislang, dass es sich um therapeutische Behandlungsmaßnahmen
en sind, um sie in digitaler Form der wissenschaftlichen Öffentlichkeit dauerhaft zur Verfügung stellen zu können. Mit umfangreichen Materialkomplexen aus den Fototheken der DAI-Abteilungen in Kairo, Istanbul [...] Aspekt der Datenbank ist darüber hinaus in der digitalen Erschließung von Grabungsinformationen der aktuellen Forschungsprojekte des DAI zu sehen. Über die ARACHNE-Datenbank sind vielfältige Bestandsgruppen [...] Buchbestände einzusehen und zugehörige Metadaten aus dem DAI-Onlinekatalog ZENON zur Verfügung zu stellen. Neben den inhaltlichen Veränderungen wurde auch das gesamte Layout von ARACHNE modernisiert und
Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] den Verfahren der Röntgenfluoreszenz und Radiometrie. Der radiometrisch ermittelte Urangehalt beträgt 0,33 %, die wiederholte chemische Bestimmung lieferte einen Wert von 1,6 %. Die Differenz zwischen den
Landesrätin Sabina Kasslatter Mur erklärte, sei die neue Dauerausstellung aus der Sonderausstellung "Ötzi 2.0" hervorgegangen. "Es handelt sich bei der Neugestaltung des Museums um einen gelungenen Versuch, den [...] Ergebnisse eines überlegten Prozesses aufgrund einer Studie zur Außenwahrnehmung des Museums; sie stellen den Mann aus dem Eis und sein Haus in den Mittelpunkt", erklärte Museumsdirektorin Fleckinger. So [...] Sonderausstellung. Sieben einzigartige archäologische Funde von der Urgeschichte bis zur Römerzeit stellen die Forschung vor ein Rätsel: Wie wurden sie verwendet? Was bedeuten sie? Erwachsene und Kinder
Wissenschaftlern gleichberechtigt und auf dem aktuellen Wissensstand forschen. Wie kaum eine andere Wissenschaft trägt die Paläoanthropologie zu einem universellen Geschichtsbewusstsein der Menschheit bei, [...] Forschungsprojekt fokussiert sich zunächst auf die Region Südostasien und auf den Zeitraum von 1,2 bis 0,8 Millionen Jahren vor heute. Die in dem wissenschaftlichen Vorhaben erarbeitete Methodik soll jedoch
und sesshaften Gesellschaften Chinas. Ziel ist es, die erste ganzheitliche Darstellung der materiellen Grundlage für zwei große Reiche zu erarbeiten: die Xiongnu in der Mongolei und die Qin in China [...] als Element militärischer Macht von entscheidender Bedeutung, aber auch ein zentrales Element bei rituellen Praktiken. Gemeinsam mit den Partnern von der National University der Mongolei und dem First [...] anderem im Komplex des ersten Kaisers von China, die Geschichte der Opferökonomie zwischen 1500 und 0 v. Chr. Das Team nutzt dabei die Genetik, um das Management von Pferdeherden sowie den Austausch von
Hamm: Roseni Verlag, 2004 ISBN 3 9807434 7 0 broschiert, 135 Seiten mit Illustrationen von Werner Pollak Dieses Buch beim Verlag bestellen