erbrachten weiteres umfangreiches Fundmaterial aus dem 3. und 2. Jh. v. Chr.. Neben zahlreichen Eisenfunden gehörten u.a. verschiedene bronzene Schmuckstücke der mittellatènezeitlichen Frauentracht zum [...] wurden. Einzelbronzen stellen auch im Spektrum der Prospektionsfunde eine absolute Ausnahme dar. Die Eisenfunde streuen dagegen überwiegend als Einzelobjekte über den gesamten Fundplatz. Offen bleiben muss bis [...] Burgenraum verbindet, sind zehn Tutulusfibeln vom Typ Babilonie zu nennen. Das Spektrum der Eisenfunde umfasst neben Schwertscheidenfragmenten mit Überresten der Klinge, elf Lanzen- und Speerspitzen
sich eine Hochphase vom 12. bis 14. Jahrhundert abzeichnet. Daneben konnte bislang eine Reihe von Eisenfunden mit dörflichem aber auch herrschaftlichem Kontext gemacht werden. Neben einer Reihe von Herdstellen
Stücken ist die Menge allerdings gering, und im Gegensatz zu den meisten anderen Flächen dominieren Eisenfunde noch vor der Keramik. Darunter sind mehrere Lanzenspitzen, ein Beil und ein bereits restaurierter [...] Struktur aufweist. Im südlichen Flächenteil konnten ein holzkohlehaltiger Bereich mit zahlreichen Eisenfunden (u.a. mehrere stabförmige dünne Eisenobjekte und Trensenteile) und weitere grubenartige Vertiefungen [...] Wie bereits oben angesprochen, hängt die Fundinterpretation wesentlich von der Restaurierung der Eisenfunde ab. Nur ein geringer Bruchteil der Eisenobjekte kann bislang aufgrund seiner Form bestimmt werden
1987. Schulz, E.H., 1961: Über die Ergebnisse neuerer metallkundlicher Untersuchungen alter Eisenfunde und ihre Bedeutung für die Technik und die Archäologie. Köln, 1961, 73-106. Smith, C.S., 1960:
Aktivitäten. Gab es überhaupt Handwerk und Handwerker auf der Schnippenburg? Wurden die zahlreichen Eisenfunde und Schmuckgegenstände in der Anlage oder außerhalb in ihrem Umfeld gefertigt? Bisher wurden [...] als Überrest aus dem Trichter einer Gussform angesprochen werden kann. Die große Anzahl an Eisenfunden führte am Beginn der Forschungen zu der Annahme, dass möglicherweise im Umfeld der Schnippenburg [...] anschließenden Feuchtniederung gibt es große Raseneisenerzvorkommen. Umfangreiche Analysen an den Eisenfunden sowie an Raseneisenerzen aus der nördlich gelegenen Gemarkung Schwagstorf zeigen jedoch, dass wohl
heißt sie sind benutzt worden, bevor sie in kleinen Gruben niedergelegt wurden. Auch großformatige Eisenfunde sind vorhanden (Tüllenbeile, Lanzenspitzen, Lanzenschuhe, Sense u.a.m.). Hinweise auf Deponierungen
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: