Pferden archäologisch erst inderBronzezeit fassbar. Und erstaunlicher Weise wurde damals noch nicht geritten, sondern das Pferd vor den Wagen gespannt. Die einzelnen Stationen inder Evolution des Pferdes [...] im Jahr 2005 inder Sonderausstellung »Die Archäologie des Pferdes« im Federseemuseum in Bad Buchau beleuchtet. Das Federseemuseum hat uns ermöglicht, einige Artikel aus dem Begleitband der Ausstellung [...] Menschen inder Altsteinzeit sicher nicht. Das Pferd galt als Nahrung, wurde gejagt und seine psychische Verfassung war von eher untergeordneter Bedeutung. Auf 40.000 gemeinsame Jahre können der Homo Sapiens
Pferden archäologisch erst inderBronzezeit fassbar. Und erstaunlicher Weise wurde damals noch nicht geritten, sondern das Pferd vor den Wagen gespannt. Die einzelnen Stationen inder Evolution des Pferdes [...] im Jahr 2005 inder Sonderausstellung »Die Archäologie des Pferdes« im Federseemuseum in Bad Buchau beleuchtet. Das Federseemuseum hat uns ermöglicht, einige Artikel aus dem Begleitband der Ausstellung [...] Menschen inder Altsteinzeit sicher nicht. Das Pferd galt als Nahrung, wurde gejagt und seine psychische Verfassung war von eher untergeordneter Bedeutung. Auf 40.000 gemeinsame Jahre können der Homo Sapiens
ursprünglich in einem kleinen Keramikgefäß inder Erde deponiert worden, vielleicht aus kultischen Gründen, oder um sie in einer Notsituation in Sicherheit zu bringen. Der Topf wurde inder Zeit danach [...] scheint der Platz wieder aufgesucht worden zu sein, wie die kleinen, aber charakteristischen Keramikfragmente beweisen, die der "Fazies Riegel" zuzuweisen sind, einer regionalen Variante der älteren [...] stammen aus der Jungsteinzeit und gehören der älteren Stufe der Linearbandkeramischen Kultur an (ca. 5300/5200 v. Chr.). Es handelt sich um Vorrats- und Abfallgruben und Pfostenlöcher, in denen v.a. c
kreuzen sich der Bremer Heerweg und der Hellweg vor dem Sandforte. Beide Wege waren schon inder Vorgeschichte kulturelle Leitlinien, die sich ganz besonders inder vorrömischen Eisenzeit herausstellen [...] von Schlüter der letzten Jahre gezeigt haben. Während schon inderBronzezeitin ganz Mitteleuropa ein weit verzweigtes Handelsnetz bestand, regten die Verbreitung von Eisen und auch der Salzhandel den [...] Man kann inder mittleren Eisenzeit sicher von einer sehr hohen Mobilität ausgehen, auch wenn einiges darauf hindeutet, dass der norddeutsche Raum zu Beginn derEisenzeit nicht mehr so intensiv in den Fernhandel
hier nicht kartiert) gegenübergestellt. Nach der Vorstellung von früh- und späteisenzeitlichen Siedlungen auf der Höhe und inder Ebene (wieder Monierung der fehlenden Abbildungsnummerierungen: z. B. Text [...] heutigen Dark-Wave-Gruppierung (S. 10). Der/die Betrachtende fragt sich allerdings, wo denn hier – wie inder Abbildungsunterschrift zu lesen – wie auch inder Gothic-Szene selbst „keltische Anleihen“ [...] Bild der Funde aus Reinheim um 400 v. Chr. ( „Schenkkanne, zwei Schalen und zwei mit Goldblech verzierte Trinkhörner“ ) zu einem Text, der mit der späten Bronzezeit (ca. 1200 v. Chr.), also der Urne
Orient: Aus derBronzezeit ( 2. Jahrtausend v.Chr.) kennen wir zahlreiche Pferd- und Wagendarstellungen – aber keine einzige eines Reiters; erst mit derEisenzeit ab ca. 800 v.Chr. finden sich auch in unseren [...] Vergangenheit deutet sich somit eine Trennung der Gesellschaft in sozial höherstehende Reiter und in sozial niederes „Fußvolk“ an. Aus der Sicht des Prähistorikers erklärt sich das mit den vielen Möglichkeiten [...] zuvor „unberittene Gesellschaften“ gehabt hat: Der Šunka Wakan – der „unbegreifliche Hund“, wie die Lakota das Huftier nannten – veränderte das Leben der Völker in den großen Grasebenen grundlegend: (1)
weiteren Türdurchgang knickt der Gang an der sehr tief hinabreichenden Außenmauer des Palastbezirkes ab und mündet in eine tiefe Kammer, die auf einer Seite in den Fels gehauen, auf der anderen Seite mit einer [...] jedoch giftige Schimmelpilze, die sich inder jahrtausendelang von der Luft abgeschlossenen Kammer ausgebreitet haben könnten. Der "Fluch des Pharao" wirkt nicht nur in Ägypten. Aus diesen Gründen dauert es [...] Außenkammer der Gruftanlagen, die von hohen Steinmauern umgeben ist. Am Grunde dieser schachtartigen Kammer liegt der Eingang in die in den Felsen geschlagenen Grabkammern. Die
Archäologie der Ruhr-Universität in Bochum auf Sizilien. In einem umfangreichen Surveyprojekt wird das Territorium der griechischen Stadt Gela (gegründet 688 v. Chr.) erforscht. Sie liegt in einer weiten [...] neben der Landwirtschaft nach? Welche Folgen hatte der Untergang der Stadt Gela zu Beginn des 3. Jhs. v.Chr. für die Besiedlung der Chora. Und schließlich: Wie schlägt sich die Entstehung der kais [...] konzentrieren sich nach unserer bisherigen Kenntnis in drei Bereichen, inder hügeligen Zone von Manfria, westlich von Gela, nahe der Küste, am Abhang der die Küstenebene einfassenden Hügelzonen sowie um
Die Entdeckung der Ufer- und Moorsiedlungen in den zirkumalpinen Seen war eine Sternstunde der archäologischen Forschung. Ferdinand Keller, der Vorsitzende der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, hatte [...] Tauchaktion inder Ufersiedlung Morges am Genfersee im Jahre 1854. (Abbildung: LDA Baden-Württemberg) Etappen der Forschung Der Sammeleifer der Forschungspioniere verebbte [...] Zeit ein Traum. 1929/30 ging er in Erfüllung, als Reinerth in Sipplingen einen 22x22 m großen, doppelwandigen Ausgrabungskasten in den Bodensee setzte. Paul Vouga, der an der Universität Neuchâtel lehrte
Feldherren inder Republik (510 bis ca. 31 v. Chr.) wichtigen militärischen Erfolg. Meist wirkte sich schon beim Herrschaftsantritt die Erfahrung auf militärischem Gebiet entscheidend aus, aber auch inder na [...] Konflikte & Krisen Vom 22. Februar bis 4. Mai 2003 ist inder Archäologischen Sammlung der Universität Freiburg im Breisgau eine Ausstellung zu sehen, die sich mit dem Phänomen [...] Gebiet. Der Herrscher Eannatum von Lagaš zog daraufhin wenige Jahre später gegen die Invasoren in den Krieg. Er drängte die Eindringlinge zurück und eroberte schließlich die Stadt selbst. Doch der Sieg konnte