Halle ein mindestens 7,50 m tiefer Brunnen ausgegraben, der noch heute frisches und kühles Wasser liefert. Vor dem Hauptgebäude im Süden zieht sich ein gepflasterter Bereich hin, an den im Westen ein reko [...] verlief von Bologna nach Padua und überquerte bei Ficarolo den Po. Dazu war eine Schiffsbrücke ausreichend, die dem ständig wechselnden Flusslauf besser angepasst war als eine steinerne Brücke. Die zweite [...] auf dem nördlichen Ufer des Po entlang und führte von Verona nach Ravenna. Noch heute kühles Brunnenwasser Eine schattige Halle aus Säulen und Pfeilern nimmt die gesamte Südseite des Hotels ein und ist
Jahr 2020 übernommen haben. Auch in den folgenden Jahren konnte das Finanzierungsziel wieder erreicht bzw. leicht überschritten werden (2020: 314 €, 2021: 225 €, 2022: 191 €), so dass wir jeweils mit einer [...] das erklärte Ziel, einer breiten Öffentlichkeit ebenso wie Wissenschaftlern und Studenten einen leichten Zugang zu aktuellen Themen und Problemen der Archäologie in ihrer gesamten Bandbreite zu eröffnen [...] gegründete Firma wurde Ende 2002 aufgelöst. Das Non-Profit-Projekt Wir - Andreas Brunn, Christoph Steinacker und Thilo Jordan - sind allerdings nach wie vor von der Idee eines umfassenden
Verbindung stehen, wurden zahlreiche, im weitesten Sinne mit der Wassernutzung und -bewirtschaftung in Verbindung stehenden baulichen Einrichtungen aufgedeckt. Das Spektrum reicht von teils recht jungen und [...] und heute noch funktionierenden Abwasserkanälen über die Reste eines Kastenbrunnens, den eingetieften Steinboden eines umfangreichen Beckens, von dessen Wänden sich nur die Lehmabdichtung erhalten hat, [...] Die im Jahr 2007 in diesem Zusammenhang im Bereich des möglichen Neubaus durchgeführte archäologische Probegrabung erbrachte neben jüngeren bislang unbekannten Mauerzügen auch klosterbauzeitliche Schichten
lediglich verweist. Diese Einschränkung gilt gleichermaßen auch für Fremdeinträge in von den Herausgebern eingerichteten, Diskussionsforen, Branchenverzeichnisse und Mailinglisten. Urheberrecht Die [...] Impressum archaeomedia Brunn, Jordan & Steinacker GbR Nägeleseestraße 25 79102 Freiburg fon: (0761) 76 93 274 mail: info@archaeomedia.de Inhaltlich Verantwortliche [...] Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Andreas Brunn, Brandenburger Str. 11, 06114 Halle Christoph Steinacker, Nägeleseestr. 25, 79102 Freiburg Thilo Jordan, Colombi Str. 25, 79098 Freiburg
hinterlässt. Der Eintritt ist frei. Zu den zahlreichen außergewöhnlichen Fundstücken gehört eine im Tagebau Inden entdeckte Schieferplatte, die mit Ritzzeichnungen aus der Altsteinzeit (15.000 Jahre vor heute) [...] ist und als eines der ältesten Kunstobjekte im Rheinland bezeichnet werden kann. Außerdem werden seltene Funde aus einem römischen Steinbrunnen gezeigt. Von der in den Vorjahren ausgegrabenen Burganlage
dieser Stelle Menschen ihre Häuser bauten, legt auch ein gemauerter, runder Brunnen nahe. Später, im 15. Jahrhundert, wurde der Brunnen nicht mehr zur Wasserförderung nutzt. Stattdessen entsorgten die Bewohner [...] Knapp einen Meter unter dem Asphalt des Schulhofs entdeckten die Archäologen zahlreiche kleinere Gruben und Pfostenlöcher. Diese Reste vergangener Siedlungen sind nur noch als dunkle Verfärbungen im hellen [...] Verrottung und Tierfraß schützt, insbesondere durch Kornkäfer. Die Lagerungsfähigkeit in solchen Gruben reichte nicht nur bis zur Aussaat im folgenden Jahr. Experimente konnten nachweisen, dass das Getreide auch
untersuchen. Bislang sind neben Pfostengruben (unter anderem von Vorratsspeichern), Vorrats- und Abfallgruben sowie Grubenhäusern auch ein Brunnen mit Flechtwerkauskleidung und vor allem eine Vielzahl von Scherben [...] dass im heutigen Gebiet von Gehrden Angehörige einer germanischen Elite gelebt haben, die über weitreichende Kontakte verfügten. Dieser Umstand und die Lage der Siedlung an einem überregional wichtigen
gefördert, mit erstaunlichen Befunden wie 300 Hausgrundrisse, zwei Brunnenanlagen, ein Erdwerk und einer Kreisgrabenanlage. Es ist gleichzeitig das größte DFG-Projekt eines archäologischen Faches an der Universität [...] diskutiert. Höhepunkt der Veranstaltung ist die Präsentation der ersten Ergebnisse des "Eythra-Projektes" gleich zu Beginn der Veranstaltung und im Rahmen der Diskussionsrunde zum Kulturwandel am Beispiel der Keramik
Die streifenförmigen spätmittelalterlichen Baustrukturen reichen bis in das späte Mittelalter zurück. Im Fundmaterial der vorhandenen Keller, Brunnen und Latrinen spiegelt sich ein lebendiges Quartier. Dieses [...] möglicherweise eine Verbindung zu dem damaligen Geschlecht der Grafen von Sempt-Ebersberg, eines der reichsten und mächtigsten bayerischen Adelsgeschlechter im Mittelalter? Diese Fragen werden aktuell von den
Pfosten im Boden. Auch die Pfostenlöcher einer Heuberge zeichneten sich noch deutlich unter der fruchtbaren Ackerkrume im gelben Lehmboden ab. Ein Brunnen versorgte die Hofbewohner mit Frischwasser. Auch dessen [...] Beginn der Siedlung. LWL-Archäologe Dr. Sven Spiong hat Hinweise auf einen Siedlungsbeginn im 6., vielleicht sogar schon im 5. Jahrhundert: »Die Oberflächenfunde und die Keramikscherben aus dem damals schon