»fromm - fremd - barbarisch« - mit diesen Schlagworten will die Ausstellung die Wirkung der »Religion der Kelten« beschreiben - auf dieKelten selbst, auf deren Zeitgenossen ebenso wie auf uns heute. [...] Griechen und Römer lernten die "Kelten" oder "Gallier" durch Krieg und Grausamkeiten auf erschreckende Art und Weise näher kennen. Aber nicht das allein war die Ursache, dass dieKelten für den Süden zu den [...] Unverständlich oder sogar barbarisch wirken religiöse Rituale immer nur auf die Außenstehenden, die Anderen, die Fremden. Auch wir sind die »Anderen«, wenn wir versuchen, »fremde« Religionen zu begreifen, ob es
J. Biel (Hrsg.), DieKelten in Deutschland (Stuttgart 2001). – J. Fries-Knoblach: DieKelten. 3000 Jahre europäischer Kultur und Geschichte (Stuttgart 2002) – M. Kuckenburg, DieKelten in Mitteleuropa [...] gewesen, statt auf die C14-Methode – die für die heutige Eisenzeitforschung praktisch keine Rolle mehr spielt – ausführlicher auf die Dendrochronologie einzugehen. In der Diskussion um die absolute Datierung [...] angedeutet, dass die eigentliche Kernfrage des Autors ist, ob das Gebiet zwischen Nordsee und Rhein – hauptsächlich geht es um die Niederlande – überhaupt von Kelten besiedelt war bzw. die Einwohner als solche
jener Menschen, die einen wesentlichen Teil des Volks der Kelten ausmachten. Die Protagonisten - Kelten und Germanen? Die in den antiken Schriftquellen verwendeten ethnischen [...] vor -römisch sie von einer Zeit ab, die römisch ist oder doch zumindest römisch geprägt. Die vorrömische Eisenzeit folgt auf die Bronzezeit und umfasst die letzten sieben Jahrhunderte vor Christi [...] vermissen denn erahnen. Wer oder was DIEKelten waren, wird damit eine Frage, die nur schwer zu beantworten sein dürfte. Wenn im vorliegenden Beitrag nachfolgend von Kelten gesprochen wird, dann ist dies in
Dioramen mit Tausenden handbemalten Zinnlegionären, die in ihrer Detail- [...] mehr 09.05.2019 - 01.12.2019 Biatec Nonnos - Kelten an der mittleren Donau Der [...] den gesellschaftlichen Leitformen der großen Reiche im Altertum gehörten exponierte Grabdenkmäler, die dem Andenken führender [...] mehr 30.03.2019 - 30.11.2019 Roms Legionen
Kreisarchäologie Osnabrück, entstanden ist, präsentiert die bekannten Fakten, aber auch die Fragen, die weiterhin die Archäologen beschäftigen. Hinweis: Die an dieser Stelle veröffentlichten Artikel von Jochen [...] kommt Bewegung in die deutschen Mittelgebirge. Zwischen Thüringer Wald im Osten und dem Rhein im Westen errichten die nördlichen Nachbarn der Kelten zahlreiche Befestigungsanlagen. Die Gründe für diesen [...] nördlichsten dieser Anlagen intensiv untersucht. Die Ausgrabungen haben in der Fachwelt für viel Aufsehen, aber auch Rätselraten gesorgt: Die Lage war ungünstig, die Benutzung recht kurz und das Ende sehr feurig
Kreisarchäologie Osnabrück, entstanden ist, präsentiert die bekannten Fakten, aber auch die Fragen, die weiterhin die Archäologen beschäftigen. Hinweis: Die an dieser Stelle veröffentlichten Artikel von Jochen [...] kommt Bewegung in die deutschen Mittelgebirge. Zwischen Thüringer Wald im Osten und dem Rhein im Westen errichten die nördlichen Nachbarn der Kelten zahlreiche Befestigungsanlagen. Die Gründe für diesen [...] nördlichsten dieser Anlagen intensiv untersucht. Die Ausgrabungen haben in der Fachwelt für viel Aufsehen, aber auch Rätselraten gesorgt: Die Lage war ungünstig, die Benutzung recht kurz und das Ende sehr feurig
Heute wissen die Archäologen jedoch, dass die altsteinzeitlichen Jäger Mitteleuropas zwischen 40.000 und 10.000 Jahren vor heute lebten, und die Ära der Kelten erst viele Jahrtausende später [...] "Aimats" zunächst nur seinen Söhnen. Die "Aimats" lebten auf der Schwäbischen Alb und wurden von den einwandernden "Kalats" (Kelten) bedroht und vernichtet. Die Erzählung bietet neben Freundschaft, Liebe [...] Rengeweih. Die Form des Objektes gleicht den Trommelschlägeln der Schamanen der Sami, die noch heute jenseits des Polarkreises in Nordskandinavien leben. Besonders beeindruckend sind die aus
später: „Sol musste die Rösser lenken, die den Wagen jener Sonne zogen, welche die Götter, damit sie die Welt erleuchtet, aus einem Funken geschaffen hatten [...]“ . DieKelten waren im Kult. [...] ischen Grab- und Depotfunden ableiten, während sich die Darstellung der Pferdchen selbst an die griechisch-etruskische Ikonografie anlehnt. Die altkeltische Pferdegöttin ´Epona´ verkörpert – auf dem [...] Bronzescheibe. Die Vorstellung einer von einem Pferdewagen über den Himmel gezogenen Sonne wird in zahlreichen Mythen überliefert: Tacitus berichtet in seiner Germania „[...] daß die germanischen Pferde
oder zogen die Streitwagen der Kelten, Griechen und Römer. Kein Zweifel – Pferde haben Geschichte gemacht, auf Feldern wie auf Schlachtfeldern. Mit dem Aufkommen der Hauspferde hat sich die räumliche [...] Menschen nachhaltig verändert: Erstmals standen Tiere zur Verfügung, die sich als schnelle und ausdauernde Reittiere einsetzen liessen und die als man als wendige und kräftige Zugtiere nutzen konnte. Vor allem [...] in Mitteleuropa ein. Mit dieser Neuerung geht notwendigerweise die Entwicklung von Zaumzeug und leichteren Fahrzeugtypen einher, denn die Pferde wurden vornehmlich als Zugtiere für den leichten und schnellen
Rätsel widmet sich die Ausstellung. Sie vollzieht die Erforschung des Fundplatzes nach, von den ersten Funden im "Wald der Fragen" über die zentralen Themen der Epoche im "Studierzimmer", die Ausgrabungen im [...] Gab es DIEKelten und waren sie auch im Osnabrücker Land? Was wissen wir über die religiöse Welt der vorrömischen Eisenzeit? Der Wald der Fragen Als die Schnippenburg [...] gesetzt, die heute neben der klassischen Ausgrabung eine wichtige Methode der Archäologie geworden ist. Während bei der Prospektion die Funde im Mittelpunkt stehen, geben die Ausgrabungen die Hintergr