seinen Namen nach den 1856 im Neandertal bei Düsseldorf entdeckten Knochenresten eines so genannten Altmenschen. Bislang wurden in Europa und im Nahen Osten Teile von rund 300 Neandertaler-Skeletten gefunden [...] der «Homo neanderthalensis» eine gedrungene, kräftige Körpergestalt, einen flach gewölbten Schädel, große Wülste über den Augen sowie einen Unterkiefer ohne vorspringendes Kinn. (dpa)
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: