der 146 Befunde auf Schloss Stolberg datiert in die frühe Neuzeit bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts, die zahlreichen Keramikscherben im Schlosshof und aus dem Graben belegen jedoch auch um [...] Keramikfiguren aus Ton (u. a. Reste von Spielsteinen, bei denen es sich möglicherweise um Schachfiguren handeln könnte). Zwar kann die Entstehungszeit des Bergfriedes und des Umfassungsgrabens nicht genau [...] Beginn des 13. Jahrhunderts vor. 1316 werden die Schlosskapelle St. Johannes und ein Wohnturm urkundlich erwähnt. Um 1357 sind bauliche Veränderungen, darunter der Neubau der Kapelle, belegt. Für die nachfolgenden
Analysen in den Laboratorien des Geologischen Landesamtes Freiburg und der Bundesanstalt für Bodenforschung Hannover. Er interessierte sich u. a. besonders für dieGeschichtedes Urans und erhielt vom Ashmolean [...] Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen Spannweiten. Diese Gläser wurden [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen
nördlichen Ortsausgang von Riegel a.K. war bereits im Jahr 2000 Anlaß für umfangreiche archäologische Untersuchungen gewesen. Die Umgestaltung des Hallenvorgeländes als auch die zusätzliche Anlage von PKW-S [...] stilisiertem Kopf des Apoll. (Foto: LDA Freiburg) Die Analyse der Münzbilder wird neue Erkenntisse über die Verbreitung von Münzherren, Münzmeistern und Münzestempeln ermöglichen. Die Münzen selbst [...] für dessen Topographie muß die Aufdeckung der mittig durch die Grabungsfläche verlaufenden Kiesdamm einer römischen Straße gelten, die nach Norden aus dem Ort herausführte. Die zunächst 7,8m und nach einer
nicht viel dafür, dass die Abwesenheit von Krieg und ein Leben in Frieden das war, was von ihnen erwartet wurde und worauf abzuheben sie sich in ihrer Selbstdarstellung bemühten? Die gegenwärtige Forschung [...] bestanden, die nach einem steten Zwang zum Nachweis militärischer Sieghaftigkeit verlangte. Von einer wirklich stark militärisch geprägten Selbstdarstellung der hellenistischen Könige kann jedoch kaum die Rede [...] Profilierungsbemühungen der Monarchen im Widerspruch etwa zur Gegenwartsanalyse des zeitgenössischen Geschichtsschreibers Polybios (ca. 200 bis 120 v. Chr.): Der einzige hellenistische Zeithistoriker, von
Bearbeitung des Pfades wird über die Maus die momentane Bearbeitungsfunktion angezeigt (Abb. 4). Beim Umzeichnen können die Fenster beliebig vergrößert oder verkleinert werden. Einfach 0 drü-cken [...] (Alt)] werden nun die Pfade, mit welchen die Verlängerungen des deltaförmigen Graffito nachgezeichnet wurden, an die Hauptform herangeführt und auf diese gelegt. Dazu wird die Maus direkt auf eine Linie [...] da sonst die Gefahr besteht, Felder, die für Steuerzeichen, inhaltlich festgelegte Zeichen wie etwa die Leertaste oder nicht druckbare Zeichen belegt sind, zu verändern. Die Auflistung des Verzeichnisses
ist. DieGeschichte, die Kultur und die Architektur eines Ortes müssen eingegliedert werden, so dass seine ursprüngliche Identität bewahrt bleibt« (Nr. 143). Franziskus spricht sich gegen die Abschottung [...] Abschottung des kulturellen Erbes vom gegenwärtigen Dasein aus: »Wenn die Beziehung des Menschen zur Umwelt bedacht wird, darf die Kultur nicht ausgeschlossen werden, und zwar nicht nur im Hinblick auf die Denkmäler [...] Regelungen zum Nachteil des kulturellen Erbes gebrochen werden. Die nur dann an die Öffentlichkeit treten wollen, wenn sie entweder mit Sensationsfunden glänzen können oder aber Sorge um die eigenen Arbeitsplätze
gewöhnlich besitzen, gab es nicht. Zupfte die eine Hand die Saiten, konnte die andere die Saiten durch Druck abdämpfen oder durch sanftes Berühren verkürzen, so daß die entsprechende Saite höher erklang. [...] der Hand hält, das auch als Musikbogen interpretiert werden könnte. Die Weiterentwicklung vom einfachen Bogen zum komplexen modernen Saiteninstrument hat die unterschiedlichsten Typen [...] Details zu klären, wie zum Beispiel die Frage nach der Konstruktion des Mundstückes, das eine typologisch zweifelsfreie Zuordnung ermöglichen würde. Obwohl nämlich die Darstellungen übereinstimmend als Auloi
. Das Fürstengrab von Oss Zu den bedeutendsten Bestattungen, die in der Ausstellung gezeigt werden, zählt die, des sogenannten Fürsten von Oss - in Nordbrabant (ca. 825-600 v.Chr.). Sie wurde [...] größte Hügelgrab, das in den Niederlanden entdeckt wurde. Die Ausstattung wies eine mit Leichenbrand gefüllte Bronzesitula auf. Die Untersuchung des Leichenbrandes zeigte, dass der Fürst über vierzig war [...] bedurfte die Selbstdarstellung der eisenzeitliche Elite bis in die beginnende Römerzeit keiner archäologisch erkennbaren Architektur, wie etwa großer Hofgrundrisse oder befestigter Höfe. Auch die auf eine
auch die neolithische Siedlungskammer des Horner Tertiärbeckens (Abb. 5). Somit tritt erneut die Donau als Wasserstraße in Erscheinung. Über die Nebenflüsse konnten Handelsgüter auch abseits des Hauptstroms [...] zugeordnet werden. Die Stückzahl liegt bei 26 Artefakten. Es handelt sich ausnahmslos um die gebänderten Plattenhornsteine aus der Lagerstätte des Oberen Jura in der Südöstlichen Frankenalb. Die zentimeterstarken [...] Reste von Schwammstrukturen. Die Bänderungen entstehen u.a. durch unterschiedliche Einlagerungen von H2O (Wassermolekül) im Kristallgitter des SiO2-Verbandes (Kieselsäure). Die Arnhofener Plattenhornsteine
unterschätzt wurde. Schließlich ließ Galerius im Jahre 311 die staatlichen Maßnahmen beenden, um die Anhänger des neuen Glaubens in die Einheit des Reiches einzubinden und sie zu ständigen Fürbitten an ihren [...] erhalten ist; den Gesamteindruck vermittelt ein Relief desKonstantinsbogens.Die Reaktion der Öffentlichkeit zeigt die Weihung eines Ehrenbogens in der Gemeinde Macomades , Provinz Numidia : Hier [...] paar Namen natürlich nicht aus, die Höhepunkte des Imperium Romanum ausreichend zu charakterisieren. Einen besonderen Wendepunkt stellt zweifellos die lange Regierungszeit des C. Aurelius Valerius Diocletianus