Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. [...] Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67
Lage desBogens – die Faszination für dieses Relief und seine ständige Rezeption erklärt. Der Anlass für die Stiftung desBogens ist allerdings nicht der Sieg in Judäa, sondern die Divinisierung des Titus [...] Regierungszeit des Domitian [28] . Der Bogen verfügt über einen Durchgang und erhebt sich somit auf zwei Pylonen. Die untere Hälfte des originalen Baubestandes des Monumentes ist bis unterhalb des Architravs [...] älteren Bogens, möglicherweise desPartherbogensdes Ausgustus, dieses Ehrenmonument trägt. Wie beim Titusbogen ist ein Travertinkern mit Marmor – in diesem Fall großteils pentelischer, für die Säulen
mm. Die kleinen goldenen Punkte besitzen Durchmesser von ca. 0,8 mm. Die Sichel misst von Spitze zu Spitze 13 mm und an ihrer breitesten Stelle 2,2 mm. Der Strich ist 33 mm lang und 1 mm breit. Die Sch [...] zeigt zwei Zeichen, die mit einem Kupferdraht von ca. 0,7 mm Durchmesser eingelegt sind, wie sich unter dem Mikroskop eindeutig zeigte und wie die chemische Analyse bestätigte. Der Bogen misst in der Sehne [...] Abb. 1| Das Schwert und die Scheide. Zeichnung nach H. Dannheimer »wohl vom Ausgräber Meichelböck«. 1a und 2a: Vorderseite Schwert, 2b: Rückseite Schwert; 1b: Rückseite
der konstruktive Aufbau des Walls, dessen Anfänge nach bisherigen Ergebnissen in die zweite Hälfte des 7. Jahrhunderts gehören, deutlich klarer. Damit wäre die „Schwedenschanze“ die älteste mittelalterliche [...] dies im Vorjahr erkennbar war. Die Innenkonstruktion des Walls bilden die bereits 2006 aufgedeckten Holzlagen. Der Wall zeigt keine eigentliche Kastenkonstruktion. Die einzigartige Konstruktionsweise [...] wurden die Untersuchungen im Sommer 2007 fortgesetzt. Dies erfolgte im Rahmen einer Lehrgrabung der Universität Hamburg und mit Unterstützung der Arbeitsgemeinschaft Archäologie des Stader Geschichts- und
Umgang mit Geräten zu einem frühen Zeitpunkt in der Geschichtedes Homo sapiens erstmals sichtbar machen. Die Ergebnisse werden in der aktuellen Ausgabe des Cambridge Archaeological Journal vorgestellt [...] archäologischer Funde, völkerkundlicher Analogien und durch Experimente wurden die für die Herstellung von Pfeil und Bogen notwendigen Schritte und Elemente rekonstruiert. Beide Gegenstände sind ein Beispiel [...] ut in Frankfurt die auf 20 Jahre projektierte Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften , gegründet 1909, ist die wissenschaftliche
Das Gelenk des Schulterblatts ist deutlich nach oben gerichtet und die Achselkante ist sehr kräftig. Die Gelenksenden des Oberarms sind massiv. Die Unterarmknochen sind affenähnlich lang. Die Fingerknochen [...] sind robust, gebogen und besitzen starke Ansatzstellen für die Sehnen der Beugemuskeln, was auf kräftige Kletterhände deutet. Zahlreiche Merkmale des Oberschenkels, des Kniegelenks und des Sprunggelenks [...] Die Fossilien zeigen Merkmale sowohl der Gattung Australopithecus als auch der Gattung Homo. Die neue Hominidenart Australopithecus sediba könnte deshalb auch eine Ahnenform des Homo sein. Die bisher
Zu Beginn des Mittelalters bevorzugten Herrscher, beeinflusst vom biblischen Text »Die Offenbarung des Johannes« (81 – 96 n. Chr.) aus dem Neuen Testament, helle und gescheckte Tiere. Die Offenbarung [...] Schlüssen über dieGeschichte der Hauspferde führen, wenn nur moderne Rassen untersucht werden«, sagt Dr. Arne Ludwig, Wissenschaftler am Leibniz-IZW. Die vorliegende Studie stellt die bislang umfassendste [...] stark von kulturellen Unterschieden geprägt wurde. Um dieGeschichte der Pferdezüchtung zu untersuchen, analysierten die Wissenschaftler mehr als 200 Proben historischen Pferde-Erbguts und entdeckten dabei
und die liegenden Allgäu-Schichten sowie die Radiolaritabfolgen des Oxfordiums, als verformte und stark beanspruchte Gesteinsabfolgen vor. Die tektonische Einheit ist die Bärenkopf-Synklinale, die zusammen [...] einzelligen Radiolarien hervor, die planktonisch leben. Die meisten Radiolarien besitzen ein Skelett aus amorpher Kieselsäure. Die Größe liegt in der Regel zwischen 0,05 mm und 0,5 mm. Selten kommen größere [...] ätze aus Plattenhornstein (Spiculit) des Oberalmer Reviers. Länge Sichelblatt links: 12,0 cm (Foto: A. Binsteiner) Die Plattenhornsteine des Oberalmer Reviers sind als Spiculite
in die Töpfe gucken und Rezepte nachkochen. Dabei enttäuschen allerdings die Auswahl und die Zutatenliste: In der Steinzeitsuppe haben Kartoffeln nichts verloren; Stockbrot ist auch nicht grade die pfiffigste [...] multimedialen Konzeption lockt die Hauptfigur Peter Lustig, bekannt aus der Löwenzahn- Kinderserie im ZDF, zu einer Reise in die Steinzeit. Anhand einer spaßigen Geschichte, in der Peter, um eine Wette mit [...] Diese Sequenz, diedie Wirtschaftsweise (Jagen, Sammeln, Anbau) sowie das textile und das Töpferhandwerk behandelt, ist informativ ohne unangenehm belehrend zu sein. Zum Schluß der Geschichte ist Paschulke
auf, die seines Erachtens und Wissens unbefriedigend erklärt werden und zu denen er neue Deutungsvorschläge machen will. Die Grundlage seiner Arbeit bildet die sehr schöne Veröffentlichung des Teppichs [...] jeder Seite 5 Löcher, durch die Bronzenägel gingen. Müller-Wille spricht von Ziernägeln. Verf. sieht darin Befestigungsnägel, diedie Tülle auf einem Holzstiel befestigten. Die Bruchflächen passen allerdings [...] den wurden die Wieden zwei Tage lang gewässert. Sie stellen außerordentlich feste und haltbare »Holzseile« dar, diedie harten Anforderungen beim Flößen erfüllen. Abbildung 7 zeigt, wie die einzelnen