Verhart: DenKeltenaufderSpur von: Dr. Ines Balzer veröffentlicht am 25.08.2008 Schon der Untertitel macht neugierig: Kelten auch an der Nordsee [...] Nach der Vorstellung von früh- und späteisenzeitlichen Siedlungen aufder Höhe und in der Ebene (wieder Monierung der fehlenden Abbildungsnummerierungen: z. B. Text zu Siedlung Niederzier auf S. 119 [...] Niederlande – überhaupt von Kelten besiedelt war bzw. die Einwohner als solche angesprochen werden können (S. 8). In der Einleitung werden Kelten kurz mit den antiken Stereotypen der unerschrockenen, trinkfesten
diesen Schlagworten will die Ausstellung die Wirkung der »Religion derKelten« beschreiben - auf die Kelten selbst, aufderen Zeitgenossen ebenso wie auf uns heute. Eine große Anzahl archäologischer [...] Ursache, dass die Kelten für den Süden zu den typischen "Barbaren" wurden. Der tiefere Grund lag in der Verletzung der griechisch-römischen Religiosität. Nachdem die Kelten zwei der bedeutendsten Heiligtümer [...] ergebnisse derauf dem Mont Beuvray (Frankreich) gelegenen Grabung zu präsentieren. Diese erlauben einen Blick aufden Alltag einer der berühmtesten Städte Galliens im 1. Jh. v.Chr., deren religiöse und
die sich auf zweierlei Art im ganzen nördlichen Mitteleuropa auswirkten: aufder einen Seite durch die Mobilisierung der Bevölkerung, aufder anderen durch den Bau von Befestigungen wie der Schnippenburg [...] Platzierung erhält der Germanenbegriff aber erst durch Gaius Julius Cäsar, der während der Eroberung Galliens und Belgiens in den 50ern den Rhein zur Völkerscheide zwischen Kelten und Germanen erhob. [...] von den Kimbern und Teutonen oder eben von den eingangs erwähnten Bastarnen an der Schwarzmeerküste. Als Fazit bleibt festzuhalten: Von den beiden Protagonisten der vorrömischen Eisenzeit, den Germanen
zur "Lichtung der Antworten", wo alle Funde und Fakten umfassend präsentiert werden. Der Besucher ist eingeladen mitzuforschen und dem "Rätsel Schnippenburg" auf die Spur zu kommen.Während den bedeutenden [...] von Textilien zu den Funden. Eine der Gruben beinhaltete auch ein vollständig erhaltenes Gefäß, das Tierknochen enthielt. Alltag aufder Schnippenburg Im Zuge der Ausgrabungen wurden [...] die Kontakte zwischen den vermeintlichen Kelten und der vorgermanischen Bevölkerung im Norden aus? Wer lebte in Norddeutschland zu dieser Zeit? Wie sind die spannenden Funde von der Schnippenburg zu bewerten
Funde aus den Höhlen der Schwäbischen Alb. Es ist Abend. Zwei junge Männer spielen vor Rulamans Tulka-Höhle zum Tanz auf. Der eine schlägt den Rhythmus, der andere spielt eine Melodie aufder Flöte. [...] seinen Söhnen. Die "Aimats" lebten aufder Schwäbischen Alb und wurden von den einwandernden "Kalats" (Kelten) bedroht und vernichtet. Die Erzählung bietet neben Freundschaft, Liebe und Abenteuer ke [...] enthaartes Tierfell gezogen ist. Er nimmt es zwischen die Knie und beginnt mit den Ballen der Hände in kurzem hackenden Takt auf die Trommel zu hämmern. Hinter ihn stellt sich ein anderer Bursche mit einem
deutet Spuren menschlicher Tätigkeiten in den Bereichen mineralischer Rohstoffgewinnung bzw. -verarbeitung. Aus den dabei angewandten Techniken und deren allgemeinen Rahmenbedingungen ergibt sich der spezifische [...] Welche Ergebnisse der Montanarchäologie sind die augenfälligsten ? Was sind die Quellen der Montanarchäologie? Was sind die Spuren montanistischer Tätigkeiten an der Oberfläche ? [...] und Grabungsarbeiten den Beginn der Ausbeutung von Lagerstätten weiter in die Vergangenheit und vor die durch Schriftquellen angezeigten Daten verlegen. Wegen der Lückenhaftigkeit der schriftlichen Überlieferung
werden. In den meisten Fällen markieren die Funde einen Neuanfang der Besiedlung. Ältere Metallfunde fehlen aufden Anlagen. Denselben Initialhorizont finden wir aufder Amöneburg bei Marburg, der Altenburg [...] Phänomen der Burgen von der Hallstattzeit bis zur Spätlatènezeit darstellen und verstehen zu wollen, ist auf Grund des oftmals schlechten Forschungsstandes der Burganlagen nicht einzulösen. Was hat der frü [...] Hessen hat sich die Zahl der mittellatènezeitlichen Wallanlagen auf diese Weise fast verdoppelt. Diese Kennziffer, die viel über den begrenzten Wissensstand aussagt, dürfte aufden gesamten Mittelgebirgsraum
die Begegnung mit der Welt der Reitervölker aus den östlichen Steppen, werden Pferd und Wagen, Fahren und Reiten als Ausdruck sozialer Überlegenheit zu den wichtigsten Statussymbolen der Eisenzeit. Auch [...] Sterbende hielten den Schwanz des Pferdes fest, denn die Menschen kannten den Weg zum Himmel nicht, aber das Pferd kannte ihn. (aus: Wörterbuch dt. Aberglaube) Pferde waren spätestens seit der Bronzezeit [...] Darstellung der Pferdchen selbst an die griechisch-etruskische Ikonografie anlehnt. Die altkeltische Pferdegöttin ´Epona´ verkörpert – auf dem Pferd wie auf einem Thron sitzend – Fruchtbarkeit und H
Selbstverständnis der Deutschen gehört die Vorstellung von einer prägenden Rolle der germanischen Vorfahren traditionell in den Katalog der populären Nationalstereotypen. [2] In der sich zwischen [...] Richtungen der Lebensreform, zum Substrat einer modernen Mythologie, die mit den christlichen Traditionen und Werten wie mit den Säkularisierungstendenzen der Moderne konkurrierte. Die Rückwendung zu den vitalen [...] für den Entwurf dieser nationalen Frühgeschichte lieferte die schon seit der Frühen Neuzeit intensiv betriebene Rezeption der ‚Germania' des Tacitus, die in der deutschen Geschichtsschreibung den nachhaltig
n Pickfeldern an den Längskanten der ovalen Quarzit- und Quarzgerölle aus den örtlichen Günz-Schottern. Der Hammerstein Bei den nötigen Laboruntersuchungen der Funde unter einem [...] Auflagefläche der Hand am Stein von der Farbe aus. Es entsteht somit ein Teilumriss einer Hand, vergleichbar den bekannten Handabdrücken in den Höhlenmalereien Frankreichs und Spaniens. Der Benutzer des [...] und damit als Spurenfossil gewertet werden, so man den Grenzziehungen zwischen den einzelnen Fachdisziplinen korrekt folgen will. Der Abdruck vom Lehberg ist bislang ein Einzelfund, der sicher unter