angenommen, dass Hühner vor bis zu 10.000 Jahren in China oder Südostasien domestiziert wurden und dass sie auch in Europa schon vor über 7.000 Jahren vorkamen. Die zwei neuen Studien zeigen nun, dass diese [...] weit verbreitet, dass die Menschen glauben, wir hätten sie immer schon gegessen. Unsere Erkenntnisse zeigen, dass unsere Beziehung zu Hühnern in der Vergangenheit viel komplexer war und dass Hühner jahrhu [...] angenommen. Die Ergebnisse widersprechen der Behauptung, dass Hühner in Europa bereits 6.000 v. Chr. lebten; sie deuten vielmehr darauf hin, dass sie erst um 800 v. Chr. nach Europa kamen. Nach der Ankunft
Evolution und der Evolutionsbiologie im Allgemeinen. "Der Gedanke, dass viele verschiedene vormenschliche Spezien nebeneinander existierten, aber dass nur eine von ihnen, unsere eigene, am Ende dominierte, hat [...] legen nahe, dass diese Vorstellungen eher Science Fiction als Fakten widerspiegeln." Über das vergangene Jahrzehnt wurden 4 neue Gattungen und 7 neue Spezien benannt, was bedeutet, dass derzeit über 25 [...] Spezien auf jeder Seite des Stammbaums zieht. Es scheint, dass viele unserer Kollegen diese Anzahl bei weitem überschätzt haben. Statt 25 glauben wir, dass es nicht mehr als 5 Spezien waren." Die Wissenschaftler
können, dass die meisten Broschen in Brusthöhe lagen. Die Erklärung, dass die Schmuckstücke durch den Verwesungsprozess im Grab verlagert wurden, weisst die Archäologin zurück. Sie meint, dass die Broschen [...] Larrson. Sie behauptet, dass die Frauenkleidung der Wikingerzeit vor der Christianisierung wesentlich "provokanter" war, als die Forschung bisher glaubte. Allgemein wird angenommen, dass die Frauenkleidung [...] deuten jedoch darauf hin, dass mit dem Beginn der Christianisierung diese Mode verschwand. Zwei Erklärungen hält Larsson für dieses Phänomen für möglich: "Es ist leicht vorstellbar, dass die christliche Kirche
Forscher deutet darauf hin, dass die heutigen Basken am ehesten einer typischen iberischen Eisenzeitpopulation ähneln, einschließlich des Zustroms der "Steppenabstammung", dass sie jedoch nicht von späteren [...] fanden heraus, dass die Abstammung auf der Halbinsel zumindest in der Römerzeit durch Genfluss aus Nordafrika und dem östlichen Mittelmeerraum verändert wurde. Sie fanden heraus, dass griechische und [...] 000 Jahre alt und wurden in Balma Guilanyà in Spanien geborgen. Frühere Belege hatten gezeigt, dass nach dem Ende der letzten Eiszeit West- und Mitteleuropa von Jägern und Sammlern dominiert wurde,
Analyse zeigt, dass 2 Linien der "Esel"-Spezies sich vor 300.000 bis 900.000 Jahren getrennt entwickelt haben, viel früher als die Zeit der Zähmung. Die Analyse zeigt des Weiteren, dass ein asiatischer [...] Hypothese wird ebenso durch die Tatsache bestätigt, dass die Vielfältigkeit bei Eseln in Nordostafrika viel höher als in Asien ist. Es ist auch bekannt, dass die Vielfältigkeit einer Spezies in den Gebieten [...] Ägyptische archäologische Daten wiesen nach, dass der Esel vor 5000 Jahren gezähmt wurde. Der Ort, an dem die erste Zähmung stattfand, blieb jedoch bisher ein Geheimnis. Genetische Studien des CNRS Labors
man bislang annahm, dass sie aus Gämsfell bestehe. Außerdem ist es dem Biochemiker gelungen, Fellstücke von Schaf und Gämse in Ötzis Mantel aufzuspüren. Bislang galt die Annahme, dass der Mantel aus Ziegen [...] Erkenntnisse. „Wir konnten hier nicht eindeutig nachweisen, dass es sich um Bärenfell handelt", sagt Hollemeyer. Denkbar sei auch hier, dass das Fell von Hunden oder mit Hunden verwandten Tieren verwendet [...] Kleidung des Steinzeitmenschen näher zu bestimmen. In seiner Arbeit konnte er unter anderem nachweisen, dass für die Herstellung der Leggings auch Felle von Hunden oder mit Hunden verwandten Tieren verwendet
Gewichtseinheit ist vor allem, dass diese sehr gut kompatibel und womöglich sogar identisch mit der dominanten ostmediterranen Gewichtseinheit der Zeit ist. Das wäre ein Anzeichen, dass metrologisches Wissen [...] nun darauf hin, dass es solche Wertbemessungssysteme auch in vielen, wenn nicht allen Teilen des prähistorischen bronzezeitlichen Europas bereits gab. »Unsere Ergebnisse zeigen, dass wir die Komplexität [...] Bislang nahm man oft an, dass Austausch während der Bronzezeit in Nordwesteuropa in erster Linie sozial eingebettet war, beispielsweise als Geschenktausch. Die Existenz genauer Gewichtseinheiten ermöglichte
und berechneten, dass sich das Volumen des Lake Mungo während seiner Zeit als Mega-See um 250 Prozent erhöht hatte. Mithilfe des Höhenmodells entdeckten die Forscher außerdem, dass der Mega-See an zwei [...] Ursache dafür, dass sich der See so hoch füllte, waren wahrscheinlich extreme Regenfälle, während sich zeitgleich das Klima kurz vor der letzten Eiszeit abzukühlen begann. "Wir wissen, dass das Klima während [...] zeigen, dass sich die Menschen schnell an die neuen Bedingungen angepasst haben: Steinwerkzeuge, in Feuerstellen verbrannte Tierknochen und die Beschaffenheit der Feuerstellen selbst zeigen, dass die Menschen
jahrzehnte lang eine dominierende ökonomische Macht - nicht nur in der Karibik! Deutlich wird, dass Kuba, dass die Karibik, ein wichtiger Teil der Weltgeschichte sind. Immerhin entstand auf Kuba die erste [...] macht eigentlich deutlich, dass es hier um mehr geht, als um bloße Faktensammlung. Ganz deutlich wird die Rolle der Sklaven in diesem Prozess dargestellt, dabei aufzeigend, dass diese Rolle nicht nur eine [...] eigentlichen Protagonisten besonders deutlich dargestellt wird. Dass Zeuske ein Standardwerk geschaffen hat mag auch dadurch belegt werden, dass neueste Publikationen zur Karibik das Werk bereits zitieren
Europa nahe. Es zeigte sich dabei aber auch, dass im Indus-Tal wahrscheinlich ein unabhängiges Gewichtssystem entwickelt wurde. Die Forschung demonstriert, dass, wenn der Informationsfluss im eurasischen [...] , waren sehr ähnlich. Das bedeutete, dass ein einzelner Händler zum Beispiel von Mesopotamien in die Ägäis und von dort nach Mitteleuropa reisen konnte, ohne dass er sein eigenes Gewichtssystem ändern [...] Ihre Simulation deutet darauf hin, dass die bloße Interaktion von Händlern, ohne wesentliches Eingreifen von Herrschern oder Institutionen, die Verbreitung der neuen bronzezeitlichen Technologie von Waagen