"byzantinische Kirche“ in Olympia (mit der DAI-Abteilung Athen und der DAI-Zentrale Berlin), die "Stadtmauer von Tithorea" (ebenfalls mit dem DAIAthen), das "Kanzlerhaus in der ehemalige n Sommerresidenz [...] OTH Regensburg gab es mit dem DAI bereits einige gemeinsame Projekte: der "Crystal Palace Peking" (unter Beteiligung des Palace Museum Peking, der DAI-Zentrale Berlin, der DAI-Außenstelle Peking und der [...] Aleppo – anwendungsbezogene Forschungsprojekte wie diese sind bereits seit einigen Jahren an der Fakultät Architektur der OTH Regensburg angesiedelt. Kooperationspartner ist dabei das Deutsche Archäologische
von Athen. Der bedeutendste Friedhof der antiken Stadt liefert das Bild, wie die Athener in klassischer Zeit ihrer Verstorbenen durch Grabterrassen und Grabreliefs gedachten. Heute im Zentrum Athens zwischen [...] »die Aufdeckung des Kerameikos von Athen mit deutschen Mitteln zu vollenden« (Zitat Deutscher Reichsanzeiger). Nachdem die Archäologische Gesellschaft zu Athen bereits seit 1863 den Verlauf der [...] n Instituts (DAI) gelegt. Festakt Anlässlich des Jubiläums fand am Abend des 16. Juli 2013 ein Festakt vor dem Kerameikos-Museum statt. Musikalisch untermalt und von Projektionen von historischen
am Parthenon in Athen einer der Höhepunkte der Reise war. Im September wird dasKooperationsprojekt mit einer dreiwöchigen Sommerschool im Palastmuseum in Peking fortgesetzt, die dasDAI gemeinsam mit der [...] Rahmen eines Kooperationsprojektes zwischen dem Deutschen Archäologischen Institut und dem Palastmuseum Peking zur Mitarbeit an einem Bauforschungs-projekt des Architekturreferates des DAI aufgebrochen [...] diesem Sommer neu begonnenen Kooperationsprojektes ist es zum einen, die Methoden der archäologischen Bauforschung in gemeinsamen Summerschools und Bauauf-nahmeprojekten zu vermitteln, als auch den i
diesem Forschungsprojekt. Seit 1875 werden seitens des DAI Ausgrabungen im antiken Austragungsort der Olympischen Spiele durchgeführt. PD Dr. Reinhard Senff (DAI), zweiter Direktor der Abteilung Athen, und [...] Kooperation mit der Olympiagrabung des DAI mit Unterstützung durch die DFG intensivieren können." Die Abteilung "Wissenschaftliche IT" des RGZM wird in dasProjekt involviert sein und im Laufe der Unte [...] panhellenischen Zeusheiligtum von Olympia (Griechenland) zu analysieren, bewilligte die DFG das dreijährige Projekt. Unter konsequenter Nutzung archäologisch-kulturwissenschaftlicher und statistischer Methoden
und der Bauforschung. Projekte größeren Umfangs betreute er in Metapont, Syrakus, Paestum, Capo Soprano, Selinunt, Sybaris und Segesta. Seit 1995 leitet er die Arbeiten des DAI am Colosseum in Rom und [...] Diplom machte. Ab 1970 war er am DAI ROM zuständig für die Studien zur Architektur und Urbanistik Großgriechenlands. 1991 wurde er zum wissenschaftlichen Direktor am DAI Rom ernannt. Als Hochschullehrer [...] München, Neapel, Florenz, Pisa, Lecce und, recht regelmäßig, an der Scuola Archeologica Italiana in Athen. Dieter Mertens ist Autor zahlreiche Bücher und Aufsätze zur antiken Architektur, mit Schwerpunkt
zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. Grabungsansichten von Olympia um 1900. (Foto: DAI) DasDAI, das als [...] Hermann Parzinger weiter. Und so ist dasDAI mittlerweile von Bolivien bis Vietnam weltweit an über 150 Projekten beteiligt. Viele dieser Projekte verfolgen u.a. das Ziel, die jeweilige regionale archäologische [...] Das Deutsche Archäologische Institut (DAI), eine der führenden Forschungseinrichtung der internationalen Archäologie in Deutschland, feiert in diesem Jahr sein 175-jähriges Bestehen. DasDAI geht
aktuellen Forschungsprojekte des DAI zu sehen. Über die ARACHNE-Datenbank sind vielfältige Bestandsgruppen archäologischen Bildmaterials integriert - u. a. historische Glasnegative des DAI oder auch [...] Verfügung stellen zu können. Mit umfangreichen Materialkomplexen aus den Fototheken der DAI-Abteilungen in Kairo, Istanbul, Athen, Rom und in Berlin hat sich inzwischen auch inhaltlich der Horizont von ARACHNE [...] Verwendung inhaltlicher Beziehungen. Über den neuen DAI-Buchbrowser ist es nun möglich, auch rare Buchbestände einzusehen und zugehörige Metadaten aus dem DAI-Onlinekatalog ZENON zur Verfügung zu stellen
- das Nationalmuseum in Athen wird von Oktober 2002 bis Ende 2003 geschlossen sein - das Archäologische Museum von Delphi hält seit 8. Mai 2002 bis April 2003 die Räume mit Ausstellung der Kouroi [...] der Saal mit den Giebelskulpturen geöffnet sein, ab September 2002 ist dann das ganze Museum geschlossen Quelle: DAIAthen
unterhält das Institut außer der Zentrale, der Eurasien- und Orient-Abteilung in Berlin drei Kommissionen im Inland (Frankfurt, München, Bonn) und neun Abteilungen bzw. Außenstellen im Ausland (Rom, Athen, Kairo [...] Bagdad, Teheran Sanaa, Damaskus) mit über 250 Beschäftigten. Zur Feier seines Jubiläums veranstaltet dasDAI den internationalen Kongreß »ARCHÄOLOGIE AKTUELL. Moderne Forschung - Globale Partnerschaft« [...] kulturpolitisch bedeutsame Arbeit des DAI auf. 33 Referenten aus aller Welt machen anhand ihrer weit gefächerten Themengebiete die internationale Vernetzung des DAI deutlich. Im Laufe der drei Kongreßtage
sowie das Stück einer Säule und ein ionisches Kapitell, das als Basis einer Sphinx gedient haben dürfte. Die ebenfalls bei der Ausgrabung gefundene Sphinxkopf. (Foto: DAI) [...] en Antike Kunst Der archaische Kuros aus Athen. (Foto: DAI) Vieles in der Archäologie, insbesondere der größte Teil der Ausgrabungstätigkeit [...] t in Aufregung versetzt. Der jüngste Fall in der Geschichte der DAI-Grabungen ist der großartige Skulpturenfund im Kerameikos von Athen. Ein verheißungsvoller Auftakt der neuen Ära der Kerameikos-Grabung