entdeckten Bergleute im Salkhit-Tal im Bezirk Norovlin in der östlichen Mongolei eine menschliche Schädeldecke mit eigenartigen morphologischen Merkmalen. Ursprünglich als Mongolanthropus bezeichnet, wurde [...] Fossil eines Homininen aus dem Pleistozän, das in der Mongolei gefunden wurde. Die aus der Schädeldecke extrahierte alte DNA zeigte, dass diese einem modernen Menschen gehört hatte, einer Frau, die [...] modernen ostasiatischen Menschen, einem 40.000 Jahre alten Mann aus der Tianyuan-Höhle bei Peking in China, zeigten genetische Ähnlichkeiten zwischen beiden Individuen. Sie unterscheiden sich jedoch insofern
innerhalb der Dmanisi-Gruppe. Dies ist bereits der fünfte Schädelfund von diesem Ort. Bis wurde in Dmanisi vier ebenfalls gut erhaltene Frühmenschenschädel sowie einige Skelettteile gefunden. Alle Funde zusammen [...] Pikant ist, dass er über eine Kombination von Merkmalen verfügt, die bis jetzt unbekannt war: Der Schädel, den Anthropologen der Universität Zürich in einer vom Schweizerischen Nationalfonds geförderten [...] ersten Vertreter der Gattung «Homo» sich aus Afrika über Eurasien auszubreiten begannen. Weil der Schädel vollständig erhalten ist, lassen sich verschiedene Fragen klären, die bis jetzt ein weites Feld für
erfüllen", erklärt Pfretzschner, der sein Arbeitszimmer mit zahlreichen Untersuchungsobjekten, Schädeln und Knochen, teilt. Besonders schwere Knochen fänden sich etwa bei den vor Millionen von Jahren [...] worden ", sagt Pfretzschner, der schon darüber nachdenkt, wie die bis zu zehn Zentimeter dicke Schädeldecke solcher Echsen für die Kämpfe wohl konstruiert sein musste. Für die Untersuchung der Mikrostrukturen [...] Nahrung und Wasser knapp waren, sodass die Tiere in eine Art Winterruhe gingen." Doch die Dinos aus China haben bei 40 Grad nördlicher Breite gelebt , wo zwar weniger unwirtliche klimatische Bedingungen
mongolischen Altai ein großartiger Fund gelungen. Auf 2600 Meter Höhe im Dreiländereck Mongolei, China und Russland entdeckten die Wissenschaftler einen intakten, unberaubten Kurgan eines skythischen Kriegers [...] Altai Das Altai-Gebirge gehört heute zu den vier Staaten Russland, Mongolei, Kasachstan und China. Aus allen Teilen dieses Gebirges sind skythische Kurgane (Grabhügel) bekannt. Die zeitlichen und [...] Han-Dynastie in Nordchina. Seidenstoffe aus den Kurganen von Pazyryk deuten auf Handelsbeziehungen zu China hin. In Gräberfeldern im nördlichen Xinjiang konnten auf Grund des trockenen Wüstenklimas Mumien geborgen
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: