ursprünglich nicht vom Wall überdeckt worden ist. Diese Konstruktion kann folglich eindeutig nicht dem Burgwall zugeordnet werden. Der homogen mit Flusssediment aufgefüllte Bereich zwischen der beschriebenen [...] Archäologie in Niedersachsen Bd. 10. Oldenburg 2007, 94-97. Michel, T. und Schäfer, A.: Der Burgwall der Altsachsen in Groß Thun. Archäologie in Deutschland. Heft 1/2007, 47f. Kleemann, J.: Sachsen
Haff mit dem Meer verbunden war, ein wirtschaftlich-politisches Zentrum von großer Bedeutung: Der Burgwall "Bauhof", zu dem im 12. Jahrhundert der "Schlossberg" trat, eine Art großer Turmhügel. Vom Gelände
Die vorgeschichtlichen Burgen Sachsen-Anhalts waren zur Zeit ihrer Errichtung und Nutzung mächtige Festungen, meist dicht bevölkert und politisch bedeutend. Da sie aber aus Holz und Lehmverputz errich