Enkel, Lothar von Süpplingenburg, der 1125 schließlich die deutsche Königswürde erlangte, im Zentrum des sächsischen Widerstandes. In der schriftlichen Überlieferung taucht die Burg Niendorf erst anlässlich [...] ihrer Zerstörung im Jahr 1167 auf. Damals soll Erzbischof Wichmann von Magdeburg die dem Welfen Heinrich dem Löwen gehörenden Burgen Niendorf und (Alt-)Haldensleben zerstört haben. Der Haldensleber Raum [...] von Süpplingenburg gelangt waren. In dem Ringen zwischen dem welfischen Herzog Heinrich dem Löwen und dem Staufer Friedrich Barbarossa um die Vorherrschaft im deutschen Reich stand der Magdeburger Erzbischof
dem Steinversturz der Burgmauer freigelegtes Pferdeskelett zu. Steht es mit der Eroberung oder Schleifung der Burg in Zusammenhang? Die gehobene soziale Stellung der Burgbewohner spiegelt ein Spielstein [...] Jahrhundert, die Zeit, als eine Burg Niendorf erstmals direkt in der urkundlichen Überlieferung auftaucht, ist die Steinbauphase der jetzt freigelegten Burg zu setzen. Der Magdeburger Erzbischof Wichmann von [...] das Aufgehende der älteren Holzburg einem Feuer zum Opfer gefallen ist. Auch das Steinmaterial der jüngeren Mauer zeigt im nördlichen Abschnitt Brandspuren. Wurde die Burg wiederholt gebrandschatzt?
digitalen Planetarien in Deutschland überhaupt (neben Hamburg, Kiel, Jena und Fulda). Mehr als ein Jahr lang arbeiteten die Spezialisten vom Planetarium Hamburg an der Gestaltung dieser Inszenierung, die in enger [...] für Vorgeschichte in Halle entstand. Im hauseigenen Studio für virtuelle Welten des Planetariums Hamburg errechneten 19 miteinander vernetzte Spezialcomputer mit einer Speicherkapazität von zusammen 14 [...] Kulturtourismus in Sachsen-Anhalt, hrsg. v. Ministerium für Wirtschaft und Arbeit Sachsen-Anhalt, Magdeburg, Potsdam, Köln 2006 (= Tourismus-Studien Sachsen-Anhalt; 23). Meller, Harald, Die Himmelsscheibe
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: