Orientierung stein- und bronzezeitlicher Gräber und Skelette Die Orientierung von Gräbern und Skeletten verschiedener Kulturen der Stein- und Bronzezeit (Bild: W. Schlosser) [...] hoden der Archäoastronomie anhand von vier Beispielen A) Orientierung stein- und bronzezeitlicher Gräber und Skelette B) Die Kreisgrabenanlage von Goseck C) Die Himmelsscheibe [...] wachsendem Zeitabstand zunehmend unsicherer werdenden tatsächlichen Rotationszustandes der Erde für die Bronzezeit und davor, erfordern weitergehende astronomische Kenntnisse und Erfahrungen, die man bei Laien
gelingt Nomak dies auch, doch wenig später wird er ermordet und entstellt aufgefunden, Errills Bronzeaxt im Rücken. Der Fall scheint klar und Errill wird verbannt. Um den wahren Täter zu finden und Errill
von Fibeln gefunden, davon drei aus Bronze. Nur ein Stück ist vor der Restaurierung genauer bestimmbar, es handelt sich um eine sog. Nauheimer Fibel. Der Bronzearmring entspricht dem Typ Dünsberg; die Verzierung [...] Kleidung hinweisen: Über 1000 Scherben stammen allein aus dieser Fläche, immerhin 46 Eisen- und vier Bronzeobjekte. In verschiedenen Bereichen kommen immer wieder kleinste Stücke von kalzinierten Knochen vor - [...] keine unverkohlten Knochen. An Funden sind aus dieser Fläche besonders hervorzuheben: Fibeln (2x Bronze, sonst Eisen), ein Armring, eine Eisenverarbeitungsschlacke, zwei Spinnwirtel sowie ein Webgewichtfragment
es dort keine Lagerstätten gibt, und so waren die Hersteller und Besitzer von Bronzeobjekten während der gesamten Bronzezeit auf gut funktionierende Handels- oder Tauschsysteme angewiesen. Dennoch verlief [...] Ordnung. Über ein Jahrtausend lang hatte die bronzezeitliche Oberschicht des Nordens ihren Status durch den Besitz und die Kontrolle des Handels mit Bronzeobjekten legitimiert (wie dies genau auch immer f [...] typischen Objekten oder geographischen Gegebenheiten zu bezeichnen. Das Dreiperiodensystem Steinzeit - Bronzezeit - Eisenzeit, das die grundlegende Abfolge der kulturgeschichtlichen Entwicklung Europas widerspiegelt
vollständigen Gefäßen ergänzen lassen, ein bronzener Gürtelring, eine Nauheimer Fibel sowie - 70 cm tiefer, auf der Sohle zwischen Steinen eingeklemmt - eine bronzene Fibel vom Mittellatèneschema mit 7schleifiger [...] gesetzt, und der Befund war unter der Verfärbung nicht weiter zu verfolgen. Wenig oberhalb wurde ein bronzenes Fibelfragment geborgen; Fuß und Nadel fehlen. Es ähnelt aufgrund seines breiten Kopfbereiches mit [...] Kieselschiefer auflagernden Laacher Bims, der eine besondere Fund- und Befunderhaltung hervorruft: Bronze ist deutlich besser erhalten als im Kieselschiefer-Substrat; aufgrund des weichen, deutlich steinärmeren
veröffentlicht am 11.09.2009 Forschung Naher Osten Bronzezeit Eisenzeit Schrift Felsbildforschung Gesellschaft [...] nördlich von Elat gelegen, ist durch den antiken Kupferbergbau bekannt geworden, der dort in der Spätbronzezeit und Frühen Eisenzeit (ca. 13.-12. Jahrhundert v. Chr.) unter der Ägide der ägyptischen Pharaonen
10. November 2002 unter dem Palast der Herrscher von Qatna (Syrien) Königsgrüfte aus der Späten Bronzezeit unter dem Palast der Herrscher von Qatna (Syrien) entdeckt. Die sensationelle Entdeckung gelang [...] Archäologie Syriens ist es damit gelungen, königliche Gräber mit erhaltenem Grabinventar aus der Bronzezeit aufzudecken. Dieser Fund wird folglich erstmals ein Licht auf die Bestattungsweise und die Gra
ein zum Usedomer See hin abfallender, siedlungsgünstiger Südhang, wurde bereits in der späten Bronze-/frühen Eisenzeit genutzt: Unter dem Gräberfeld befanden sich fundreiche Kulturschichten und gegen 100 [...] Gräberfeldes stammen schließlich aus dem Neolithikum. Unter dem gelben Sand, von dem aus die spätbronze-/früheisenzeitlichen Gruben abtieften, kam eine Schicht grauen Sandes mit einigen Gruben zum Vorschein, in
enthielt in ihrer Verfüllung einen bronzenen Ring, der wahrscheinlich in das Frühmittelalter datiert werden kann. Weitere Funde aus Buntmetall waren u.a. ein bronzener Beschlag, der funktional aber nicht [...] für einen späteren Bestattungsplatz sind die an einer alten Kiesgrube gelegenen vermutlich bronzezeitlichen Grabhügel. Frühmittelalterliche Friedhöfe wurden häufig an den „Hügeln der Heiden“ angelegt
Inhalt: 259. n. Chr. werden der Limes und sein Hinterland überrannt, in Ladenburg die kostbaren Bronzeteile eines Tempelportals versteckt. Neun Jahre später macht sich der junge Römer Flavius vom Landgut