homme“. Sein Autor hatte damit so großen Erfolg, dass sein Theaterstück Vorlage für unzählige Opernlibretti wurde, die im 18. Jahrhundert den Arminius-Stoff in den Opernhäusern Europas bekannt machten.
tatsächlich noch vorhanden waren - einschließlich der auf den beiden Fotos erkennbaren Stapel von Brettern, die von den Arbeitern offenbar bei der Freilegung entnommen bzw. lose in der Verfüllung angetroffen