Flöte aus einem Röhrenknochen eines Singschwanes, ca. 36.800 Jahre alt, 12,6 cm. Blaubeuren-Weiler, Geißenklösterle (Alb-Donau-Kreis). (Foto: Urgeschichtliches Institut der Eberhard-Karl [...] Jahren kannte Weinland die sensationellen Funde von zwei Knochenflöten aus dem Geißenklösterle bei Blaubeuren noch nicht. Denn dort wurden sie erst 1973 und 1990 freigelegt. Man fand heraus, dass die Flöten [...] bauten eine der Flöten nach und konnten ihr tatsächlich Töne entlocken. Aus der Brillenhöhle bei Blaubeuren stammt ein Trommelschlägel aus Rengeweih. Die Form des Objektes gleicht den Trommelschlägeln der
Jensen) Bei Ausgrabungen der Universität Tübingen in der Geißenklösterle-Höhle bei Blaubeuren im Schwäbischen Jura wurde ein neues Musikinstrument gefunden, das deutlich älter als 30.000 Jahre
Mittelalters der Universität Tübingen im Hohle Fels bei Schelklingen und im Geißenklösterle bei Blaubeuren. Was macht das Achtal so interessant? Das Achtal bildet mit seinen vielen Höhlen sowie
modernem Verhalten und biologischer Modernität. Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte Blaubeuren 13, 2004, 9-28. ↩ A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Späte Altsteinzeit im Linzer [...] Perspektiven zu den Anfängen des Aurignacien. Mitteilungen der Gesellschaft für Urgeschichte in Blaubeuren 14, 2005, 11-24. ↩ Dazu: A. Binsteiner – E. M. Ruprechtsberger, Anm.1, 85-88, Taf
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: