1.2| Mitterbreitsach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). Abb. 1.3| Melk-Wachberg, BezirkMelk, NÖ (L = 9,50 cm) Abb. 1| Spätneolithische Silexdolche aus Arnhofener [...] Innkreis, OÖ (L = 9,42 cm). [2] Mitterbreitsach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). [3] Melk-Wachberg, BezirkMelk, NÖ (L = 9,50 cm). (Foto: A. Binsteiner) Eine echte Rarität aber kam [...] ist nach einem älteren Fund in Mitterbreitsach (Abb. 1.2) mittlerweile das zweite Exemplar, das im Bezirk Ried im Innkreis auftaucht. Beide Stücke werden mit nahegelegenen Keramikfunden der Chamer Kultur
Sitzenthal im BezirkMelk. Meist handelt es sich bei den Funden aber um Artefakte aus Knollenhornstein oder fladenförmigen Varietäten des Arnhofener Abbaues. Nur in Winden-Kronbichl, Stadtgemeinde Melk, liegen [...] Kamp, Bezirk Horn [15] , unter den insgesamt 250 Silices zwei Artefakte aus gebändertem Hornstein aus dem Arnhofener Abbau. Ebenso gibt es im nahegelegenen Stallegg, Gem. Rosenburg-Mold, Bezirk Horn [...] wurden aus der linienbandkeramischen Siedlung und dem zugehörigen Gräberfeld von Rutzing und Haid, Bezirk Linz-Land, Artefakte aus grau gebänderten Hornsteinen beschrieben, deren Herkunft aber seinerzeit
zu verzeichnen. Dahingegen sind in rein linearbandkeramischen Siedlungskammern wie um die BezirkshauptstadtMelk in Niederösterreich nahezu ausschließlich Arnhofener Knollenhornsteine eingeführt worden
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: