Vier Frauen, die fünf Kinder schützend umarmen: Im Jahr 2007 legten Archäologen nahe Salzmünde steinzeitliche Skelette frei. Über fünftausend Jahre lagen neun Menschen dort begraben, jetzt trat ihr Schicksal [...] Arbeit über mehrere Monate mit der Kamera begleitet und zeigen in acht kurzen Videoclips, was vor über 5.000 Jahren am Fundort in Salzmünde passiert sein könnte. In der Ausstellung »3.300 BC -- Mysteriöse [...] prähistorische Katastrophe oder gar einen Mordfall gestoßen? Oder handelte es sich um eine rituelle Bestattung? Ein Wissenschaftlerteam um Prof. Dr. Harald Meller vom Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie
freigelegt und die zugehörigen, auf 2.000 m Höhe gelegenen Kupferbergwerke aufgesucht. Der Film aus dem Grabungsjahr 2015 verdeutlicht in Beispielen die Befundsituation vor Ort und geht auf die vielschichtige [...] Mehrere Wochen im Jahr erforschen Archäologen/innen und Studierende der Universität Zürich unter Leitung von Rouven Turck die Bergbaugeschichte im Hochgebirge des Oberhalbsteins (Graubünden/Schweiz). Bei
5. bis 11.10.09) des LWL-Römermuseums in Haltern am See vor. Die Schau ist Teil des Ausstellungsprojektes "Imperium Konflikt Mythos. 2000Jahre Varusschlacht". Sie zeigt den Aufstieg Roms zur Weltmacht
Aktive Filter
Aktuell werden nur Suchergebnisse angezeigt, die folgenden Filterkriterien entsprechen: