für Ägyptologie am Ägyptologischen Seminar der Freien Universität Berlin und Leiter des Projekts Altägyptisches Wörterbuch an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Durch seine Mitwirkung [...] insbesondere durch seine Forschungsarbeit zum Königsfriedhof von Abydos bekannt, wo er seit 1978 Grabungen durchführte. Besondere Aufmerksamkeit erweckten die 1988 hier gemachten Funde der frühesten Sch
Forschungsverbund von Freier Universität und Humboldt-Universität zu Berlin, zählen auch Berliner Museen. Die Zusammenarbeit mit Museen in Berlin war von Anfang an Teil des Forschungsprogramms des Exzellenzclusters [...] Topoi bündelt die Stärken Berlins in der Erforschung der Antike und ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universität und der Humboldt-Universität zu Berlin mit der Berlin-Brandenburgischen Akademie [...] der Humboldt-Universität zu Berlin: Montag, 25. Januar 2016, 18 Uhr Treffpunkt Archaischer Saal, Hauptgebäude Humboldt-Universität zu Berlin Unter den Linden 6, 10117 Berlin. Der Eintritt ist frei. Um
innehat. Es folgen weitere Grabungen auf der Pipinsburg bei Sievern, der „Heidenschanze", der Altenburg bei Niedenstein (das „Mattium" der Chatten), Vetera bei Xanten. Berliner Jahre Am 1.4.1908 wird [...] Wikipedia Carl Schuchhardt über die ersten Jahre der Grabungen in Haltern (Auszug aus seiner Biographie "Aus Leben und Arbeit", Berlin 1944) - Altertumsverein Haltern [...] t fand Schuchhardt Zeit, sich der Erforschung der Burgen seiner Heimat zu widmen. Seine ersten Grabungen in Niedersachsen führten ihn zur Wittekindburg bei Rulle und zur Heisterburg an der Deister. Er
des Deutschen Archäologischen Instituts, Peter Lenné-Str. 28, 14195 Berlin-Dahlem. Lesen Sie dazu einen Artikel über die Grabung in unserem Fundpunkt . [...] Seit 2001 erforschen Archäologiestudenten der Berliner Humbold-Universität und der Universität Shendi gemeinsam die Ruinen der 2000 Jahre alte Stadtsiedlung von Hamadab im heutigen Nordsudan. Die Sied
Gesellschaft zu Berlin e. V. sprach am 10. Dezember 2013 Prof. Dr. Helga Bumke von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zum Thema »Das Orakelheiligtum von Didyma im Lichte neuer Grabungen und Forschungen«
ausgezeichnet. Erich Claßen nahm im In- und Ausland an zahlreichen Grabungen teil und leitete eine Reihe von Grabungen selbst. Die Grabungen in Deutschland, Portugal, Frankreich, Namibia und Ägypten umfassten [...] Rheinlandes. Der 1953 in Greifswald (Mecklenburg-Vorpommern) geborene und in West-Berlin aufgewachsene Kunow studierte ab 1972 in Berlin, Freiburg und Marburg Ur- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie [...] für das Land Brandenburg. Ab 1995 wirkte Kunow als Honorarprofessor an der Humboldt-Universität zu Berlin. 2004 holte der LVR Kunow zurück nach Bonn, wo er Leiter des Amtes für Bodendenkmalpflege wurde –
der Freien Universität sowie dem Exzellenzcluster Topoi der Freien Universität Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin gefördert. Die Wissenschaftler um Joanne Rowland, darunter auch Dr. Geoffrey Tassie [...] Grabungsschnitt ergab Besiedlungsspuren 200 m südwestlich der bisher angenommen Besiedlungsgrenze. Die Grabung fand unter Leitung der britischen Egypt Exploration Society (EES) statt und wurde von der Fritz Thyssen [...] nordwestlich von Kairo und wurde 1928 von dem deutschen Archäologen Hermann Junker entdeckt. Die Grabung im Sommer 2014 wurde möglich, weil eine Gas-Pipeline durch die Region gelegt wurde.
und Naqa noch zwei weitere Fundplätze der Region umfasste. Archäologen der Humboldt-Universität zu Berlin arbeiteten dort bereits von 1960 bis 1970. Zum Abschluss dieser Grabungsperiode konnte der Tempel [...] Reliefschmuck gehört zu den wichtigsten Zeugnissen frühmeroitischer Kunst und Religion. 1995 wurden die Grabungen vor Ort erneut aufgenommen. Seit 2005 forscht ein Team der Humboldt-Universität unter Leitung von [...] Archäologie, Lehrbereich Ägyptologie und Archäologie Nordostafrikas an der Humboldt-Universität zu Berlin vor allem zum Dekor der Großen Anlage sowie zur Frage, warum ein so marginaler Ort wie Musawwarat
pen. Antragsteller sind neben dem DAI das von der DFG geförderte Exzellenzcluster TOPOI (Berlin), die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, die Antikensammlung SMB, das Rechenzentrum der [...] Zeiten, in denen Archäologen nur mit Stift und Zeichenpapier ins Feld zogen, sind längst vorüber. Grabungen und altertumswissenschaftliche Forschungsprojekte arbeiten heute mit Laptop und Hightech. Dabei [...] en und kunsthistorischen Analysen bis hin zu groß angelegten Regionalstudien mit Hilfe moderner Grabungs-, Vermessungs- und Fernerkundungstechniken. In der Vernetzung, etwa von Archiv-, Foto- und Grab
elf Abteilungen (in Berlin, Bonn, Frankfurt, München, Rom, Athen, Istanbul, Kairo, Madrid) und vier Außenstellen (Bagdad, Teheran, Damaskus, Sanaa) mit mehr als 250 Beschäftigten. Berlin und Rom organisieren [...] eigentliche Initiator des Instituts, 1832 von Rom nach Berlin übersiedelte, verlagerte sich die Leitung des in Rom fortbestehenden Instituts nach Berlin. Preußen übernahm ab 1859 die regelmäßige Finanzierung [...] Gründungstag Roms), dem 21. April 1829 in Rom zurück. Das Jubiläum wurde in Rom am 21. April und wird in Berlin am 10. November 2004 gefeiert. Grabungsansichten von Olympia