Abb. 1.2| Mitterbreitsach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). Abb. 1.3| Melk-Wachberg, Bezirk Melk, NÖ (L = 9,50 cm) Abb. 1| Spätneolithische Silexdolche [...] Ried im Innkreis, OÖ (L = 9,42 cm). [2] Mitterbreitsach, Bez. Ried im Innkreis (L = 6,6 cm). [3] Melk-Wachberg, Bezirk Melk, NÖ (L = 9,50 cm). (Foto: A. Binsteiner) Eine echte Rarität aber [...] nahegelegenen Keramikfunden der Chamer Kultur in Verbindung gebracht. Bereits früher wurde auf dem Wachberg im niederösterreichischen Melk ein Arnhofener Dolch (Abb. 1.3) in einer Siedlung der Jevišovice
auf dem Heidelberger Schloss und den Bibliotheken der 1386 gegründeten Universität Heidelberg. Mit Ausnahme der deutschsprachigen Codices, die 1816 zurückerstattet wurden und nach Heidelberg zurückkehrten [...] diesen heute auf Rom und Heidelberg verteilten »Schatz der abendländischen Kultur« in einer virtuellen Bibliothek wieder zusammenzuführen. Dazu begründeten die Universität Heidelberg und der Vatikan eine auf [...] utenschläger-Stiftung hat nicht nur die Digitalisierung der deutschsprachigen Handschriften in Heidelberg unterstützt. Dank der Finanzierung durch die Stiftung konnte außerdem ein Digitalisierungsstudio
Seit Januar 2004 ist Dr. Wolf zudem Direktor des Römischen Museums Vallon. „Ein Land wie Baden-Württemberg, das reich ist an Kulturdenkmalen von weltgeschichtlicher Bedeutung, braucht eine starke De [...] , erklärte Wirtschaftsminister Ernst Pfister als Leiter der obersten Denkmalschutzbehörde Baden-Württembergs. Regierungspräsident Johannes Schmalzl sagte: „Ich freue mich, dass mit Dr. Wolf ein Landeskind [...] und bei uns im Land eine anspruchsvolle Führungsaufgabe übernimmt. Für die Denkmalpflege in Baden-Württemberg ist Wolf ein Gewinn.“ Dr. Wolf studierte von 1980-1991 an der Universität Freiburg im Breisgau
b und Jörg Biel erlangten in der Folgezeit weltweite Bekanntheit, die Landesarchäologie in Baden-Württemberg erlebte einen großen Aufschwung, 300 000 Menschen besuchten 1985 die große Landesausstellung [...] erster Stelle verbunden bleibt, hat Dr. Jörg Biel in seiner Amtszeit als Landesarchäologe in Baden-Württemberg bis 2008 viele weitere Schwerpunkte gesetzt. Diesen werden die verschiedenen Vorträge des K [...] Kolloquiums nachgehen: So wird Dr. Ute Seidel die Ausgrabungen von Jörg Biel in Erdwerken der Michelsberger Kultur (~4500-3500 v. Chr.) vorstellen, Prof. Dr. Dirk Krausse erläutert die Forschungsergebnisse
auf den Ausgrabungsergebnissen im Oberen und Unteren Sulzbacher Schloss (Stadt Sulzbach-Rosenberg, Landkreis Amberg-Sulzbach), die Archäologen unter der Leitung von Mathias Hensch in den Jahren 1992 bis 2001
Jahrhundert zeigt den Klostergründer Gottfried von Cappenberg. Das Relief aus Sandstein ist 1,2 Tonnen schwer und in der Klosterkirche in Cappenberg-Selm fest eingebaut. Um dennoch dieses bedeutende Stück [...] diesen Jahres arbeiten LWL-Restauratoren an der Nachbildung einer Grabplatte aus dem Kloster Cappenberg. Die fünf qm große Replik wird für die Erlebnisausstellung „AufRuhr 1225! Ritter, Burgen und Intrigen“
und Paris. Er promovierte über "Die Lehren des Ani". Der Heisenberg-Stipendiat ist seit 2005 Professor für Ägyptologie an der Universität Heidelberg. [...] Joachim Friedrich Quack beschreibt nun diese Sensation als Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe des Heidelberger Forschungsmagazins "Ruperto Carola" einer breiten Öffentlichkeit: ein Handbuch, das im Alten Ägypten
2001 wurde die Handschrift aus dem Besitz des Hauses Fürstenberg erworben und wird seither als Besitz der Landesbank Baden-Württemberg und der Bundesrepublik Deutschland in der Badischen Landesbibliothek
Der unbekannte Berg Forscherteam erkundet archäologisch jungfräuliches Bergmassiv in Südjordanien von Dr. Manfred Lindner † veröffentlicht am 30.03.2001 [...] nach Osten leicht abfallende Kalksteinberg in der Mitte des 1. Jahrtausends v.Chr. zuerst den Edomitern zur Niederlassung an. Aus großen Quadern errichteten sie am Kamm des Berges auf 1290 m Höhe ein Dorf [...] Der Scheich der Amarin-Beduinen bewies, daß man mitten im südjordanischen Bergland wie ein Fürst auf einem Felsen thronen und dabei zielstrebig verhandeln kann. Seit 1900 hat sich
den Besuch von archäologischen Ausgrabungen im prähistorischen Salzbergwerk von Hallstatt, das im 13. Jh. v. Chr. durch einen Bergrutsch zerstört wurde. Bei den 500 m unter Tage und 100 m unterhalb der [...] Lindenbast, der hölzerne Schaft eines bronzezeitlichen Gezähes und zahllose Kienspäne, die den Bergleuten damals Licht spendeten. Ein besonderes Highlight (und eigentlicher Grund dieses Besuches unter [...] Holztreppe in Europa und noch in einem hervorragenden Erhaltungszustand. Allerdings droht sie durch den Bergdruck allmählich zerstört zu werden und muss daher versetzt werden - ein schwieriges Unterfangen bei einer