Flüssen verwandelten", erklärt Richard Clark-Wilson von der Royal Holloway Universität, einer der Hauptautoren der Studie. "Während dieser Perioden des klimatischen Aufschwungs drangen auch menschliche und [...] Potenzial dieser Funde", sagt Mathew Stewart vom Max-Planck-Institut für chemische Ökologie, einer der Hauptautoren der Studie. "Fußabdrücke sind eine einzigartige Form fossiler Beweise, da sie Momentaufnahmen
als bislang angenommen und sich eventuell umgekehrt vom Menschen auf die Schweine ausbreitete. Die Autoren der Studie plädieren jedoch für die moderatere Hypothese, nach der sich sowohl die menschen- als [...] Mechanismen die Übertragung von Krankheiten vom Tier auf den Menschen ermöglichten", so Key. Das Autorenteam hofft, dass die aktuelle Studie die Möglichkeiten dieser Methoden aufzeigt und zukünftige Forschung
und Biologie, sowie Alfredo Coppa von der Universität La Sapienza in Rom ist Pinhasi einer der Hauptautoren der Studie. Rom habe eine interessante Möglichkeit geboten, die vom Team bereits im vergangenen [...] bereits sehr vielfältig und ähnelte modernen Völkern Europas und des Mittelmeerraums. Für die Autoren sind das allerdings noch nicht die interessantesten Erkenntnisse. Obwohl Rom als bescheidener Stadtstaat
entnehmen und zu sequenzieren – so viele wie noch nie zuvor im Rahmen einer einzigen Studie«, so das Autorenteam. Ausgrabungsarbeiten in der Chagyrskaya-Höhle fanden in den vergangenen 14 Jahren unter der [...] waren also in erster Linie durch die Migration von Frauen genetisch miteinander verbunden«, so das Autorenteam. »Trotz der Nähe zur Denisova-Höhle scheinen an diesen Migrationen keine Denisovanerinnen beteiligt
zwischen Jägern und Sammlern aus Europa und dem Nahen Osten hervorgegangen sind.« Den Autorinnen und Autoren zufolge begann der Mischungsprozess vor rund 14.000 Jahren, worauf eine mehrere tausend Jahre dauernde [...] letzten 30.000 Jahre mit hoher Auflösung rekonstruieren können«, sagt Laurent Excoffier, einer der Hauptautoren der Studie. Laurent Excoffier ist Professor am Institut für Ökologie und Evolution der Universität
der Alemannen kein schriftliches Selbstzeugnis dieses Volkes, sondern nur Fremdzeugnisse römischer Autoren besitzen, haben wir als Alamanni notgedrungen diejenigen anzusehen, die von den Römern als solche [...] über die Herkunft der Alemannen zu machen. Da auch die schriftliche Überlieferung der römischen Autoren nichts über die Provenienz der Alamanni berichtet, sind wir auf archäologische Zeugnisse angewiesen [...] byzantinische Schriftsteller Agathias im 6. Jahrhundert geäußert. Er behauptet, Asinius Quadratus, ein Autor des 3. Jahrhunderts, habe 'Alama noí als »zusammengespülte und vermengte Menschen« erklärt, »und dies
einführenden Beitrag den Umbruch von der Antike zum Mittelalter als Thema des Buches. Es meldeten sich Autoren zu Wort, " die an verschiedenen Beispielen das Phänomen des Wandels zwischen Antike und Mittelalter [...] Die Beiträge begreifen sich nicht als definitive Antwort nach dem Zeitenwechsel. Herausgeber und Autoren wollen vielmehr den Standpunkt des heutigen Betrachters in den Vordergrund gerückt wissen und fragen [...] zustehen würde. In einem an die breitere Öffentlichkeit gerichteten Buch hätte zudem mancher der Autoren auf eine bessere Verständlichkeit achten können. Fazit Obwohl die Fragestellung des Sa
für Denkmalpflege als Sonderheft der Zeitschrift »Archäologie in Deutschland« herausgegeben hat. Mitautoren sind weitere namhafte Forscher, die neue Forschungsergebnisse und Methoden über das »Leben am Ende
Das Buch Sirach endet mit einem Überblick zu großen Gestalten der jüdischen Geschichte, womit der Autor eine Art Antithese zum hellenistischen Heroenkult schafft. Auch wenn sich dieses Werk lange Zeit
nicht an den Kämpfen beteiligt waren und allenfalls an einen andern Ort verschleppt wurden. Die Autoren der Studie gehen davon aus, dass solche Massaker nicht isoliert auftraten, sondern in der späteren