Mensch in verschiedenen Wanderungswellen nach Asien und Europa aus. Während der Lebensraum der Australopithecinen und frühen Menschenformen wie bei anderen Lebewesen durch natürliche Bedingungen beschränkt [...] beschränkt war, passten sich Menschen zunehmend durch Kultur an neue Umwelten an. Welchen Einfluss Klima- und Umweltveränderungen bzw. Innovationen wie Steingeräte und Feuernutzung auf die Ausbreitung verschiedener [...] künftig in Asien liefern hierzu wichtige Informationen. In einer Datenbank sollen Informationen zu Klima, Vegetation und Tierwelt für die Modellierung früherer Lebensräume zusammengefasst und mit Daten aus
wurde er auf 17 Millionen Jahre datiert. Die Tübinger Arbeitsgruppe für Paläoklimatologie hatte unter Böhmes Leitung das damalige Klima der Region rekonstruiert und so gezeigt, dass Menschenaffen bereits [...] Forscher davon aus, dass die Menschenaffen in Europa vor ca. neun Millionen Jahren wegen veränderter Klima- und Umweltbedingungen ausstarben und sich nur in Afrika weiterentwickeln konnten. Unter Leitung [...] aus. Damals veränderten sich in Europa die Ökosysteme, savannenartige Landschaften mit saisonalem Klima entstanden. Menschenaffen als typische Fruchtfresser konnten, so glaubte man, durch ein saisonales
thecus africanus gilt – bedingt durch eine hohe Anpassungsfähigkeit in einer Zeit sich ändernder Klima- und Umweltbedingungen – als außergewöhnlich flexibel bei ihren Nahrungsgewohnheiten. »Wir haben in [...] d-Bindung sicherlich auch Auswirkungen auf die Gruppendynamik und die soziale Struktur der Australopithecinen«, schließt Kullmer.
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: