Umfeld der Ausgrabungen am Dünsberg zusammen: Der Dünsberg bei Biebertal, Kreis Gießen. Archäologische Ausgrabungenin einer keltischen Stadt. Damit gehen auch nach dem Ende der Ausgrabungen die Arbeiten [...] Moderne Grabungen bringen seit 1999 Licht in die Geschichte des keltisch besiedelten Dünsbergs, wenige Kilometer nordwestlich von Gießen gelegen. In spätkeltischer Zeit bot dieser markante, fast 500 [...] tivitäten hervor ging. Ein Blick in das gut gefüllte Magazin. (Foto:AGL e.V.) Mit dem Ende der Kampagne 2004, in der Grabungen an verschiedenen Stellen im südlichen Vorfeld
die Archäologen bei ihren Ausgrabungen. Viel Freizeit und Leidenschaft investieren sie auf der Ausgrabungin die weitere Erforschung der Strukturen des römischen Hauptlagers in Haltern. Die LWL-Archäologen [...] Aliso in diesem Jahr auch Gebäudespuren entdeckt, die neue Einblicke in die Struktur des römischen Hauptlagers geben. Es ist schon der zweite Spielstein, der im Zuge der diesjährigen Ausgrabung das Archiv [...] haben sie sich also vor 2000 Jahren in Haltern am See die Zeit vertrieben: Den kleinen Spielstein aus weißem Glas schoben die römischen Legionäre, die im Hauptlager in Haltern am See stationiert waren, über
arbeiten sind Ausgrabungen, aktuell rund 100 in 36 Ländern, u.a. an weltberühmten Orten wie dem Kolosseum inRom, den ägyptischen Pyramiden, den mysteriösen Geoglyphen in Peru oder in Angkor Wat. [...] außerdem Abteilungen inRom, Athen, Kairo, Istanbul und Madrid sowie Außenstellen in Teheran, Bagdad, Sanaa, und Damaskus. Zudem verfügt es über Forschungsstellen in Lissabon, Amman und Jerusalem. Herzstück [...] corrispondenza archeologica« inRom gegründet, fiel es auf Anregung Otto von Bismarcks, der von der Bedeutung des Instituts für die auswärtige Kulturpolitik überzeugt war, in die Zuständigkeit des Auswärtigen
vermuten. Lediglich fünf Plätze konnten in kleineren bis größeren Flächen archäologisch untersucht werden. Zu ihnen gehört der Glauberg in der Wetterau, die Wettenburg in der Mainschleife bei Wertheim, der [...] römische Importfunde aus. Daher deutete man diese Höhensiedlungen als Fürstensitze. Man sah in ihnen die Residenzen der in den römischen Geschichtsbüchern genannten alamannischen Fürsten und Kleinkönige. Vermutet [...] Höhen tief in den Wäldern zurückziehen. So läßt sich das Phänomen der Höhensiedlungen hauptsächlich von der Archäologie beschreiben und erklären. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt lassen sich in Südwestdeutschland
für den Sieg über die Juden im Triumphzug durch Rom geführt. Eine bildliche Darstellung dieses Triumphzugs lässt sich noch heute auf dem Titusbogen inRom bewundern. Danach allerdings verliert sich die [...] später in Konstantinopel wieder aufgetaucht sein sollen, ist nach Edelmann-Singers Ansicht ein gutes Beispiel dafür, wie Objekte Botschaften transportieren. »Mit der Parallele zum Triumphzug inRom sagt [...] kultureller Bedingungen, insbesondere in Machtstrukturen, beitragen, steht im Mittelpunkt von Babett Edelmann-Singers Forschungsprojekt, dem sie in den kommenden zwei Jahren in Würzburg nachgehen wird. »Auf der
Griechenland sowie über den Kaukasus nach Osten bis nach Armenien hinterließ Spuren in der DNA der Menschen, die in der Bronzezeit in dieser Region ansässig waren. Sprachentwicklung mittels Gen-Analysen untersucht [...] Revolution ein komplexer Prozess war, der nicht in nur einer Kernregion, sondern in ganz Anatolien und dem Nahen Osten stattgefunden hat,« erklärt Pinhasi. In dem Artikel werden erstmals die Daten uralter [...] ich als Co-Autor in Science eine Studie zur genetischen Abstammung der Menschen im Alten Rom publiziert. Darin haben wir ein kosmopolitisches Muster gefunden, das wir einzigartig für Rom hielten. Nun sehen
den Krieg in den Augen des modernen Betrachters beinahe steril zu kultivieren. Modelle altorientalischer Streitwagen indes helfen beim Verständnis einer Kontinuität in den Bildprogrammen: In ebensolchen [...] suchen. Fundstücke der Ausgrabungenin der Dresdener Innenstadt rund um die Frauenkirche, erstmals ausgeliehen vom Sächsischen Landesamt für Archäologie, dokumentieren in ihrer Schlichtheit die unm [...] Eroberung einer Stadt in Nubien. Das Bild gehört zu einem langen, 1,14 m hohen Relieffries, auf dem die Kriegszüge des Königs Assurbanipal (668-631 v. Chr.) in Oberägypten dargestellt sind
Hemmaberg in Kärnten, das durch ausführliche und großflächige Ausgrabungen gut erforscht wurde, erläutert SABINE LADSTÄTTER in ihrem Beitrag "Kontinuität trotz Katastrophe", wie auch in den in der Völk [...] siegte. An zwei konkreten Beispielen werden in der Folge Kontinuität und Wandel in der Spätantike sichtbar gemacht. Als neuer Kunstzweig entsteht in der Spätantike die malerische Ausstattung von p [...] "Beatitudo Temporum. Die Gegenwart der Vergangenheit im Stadtbild des spätantiken Rom" zielt in eine ähnliche Richtung. Im Rom des 4. und 5. Jahrhunderts waren Zerfall und Niedergang zwar omnipräsent. Dennoch
abrupt beendet wurde. Um dieses in all seinen Aspekten beleuchten zu können, wird erstmals ein konkret ausgegrabener, erhaltener Haushalt in den Mittelpunkt gestellt, wie er in einer solchen Fülle noch nie [...] schönsten erhaltenen Fresken aus Pompeji. In einzigartig lebendiger Weise ist hier ein künstlicher Garten an die Wand gebannt – in einem Zimmer, von dem aus man in der Antike den Blick auf den realen Garten [...] Jahre, nachdem dort reguläre Ausgrabungen aufgenommen worden waren. Die Eindrücke des Fürsten fanden später unmittelbaren Eingang in sein Dessau-Wörlitzer Gartenreich: in der Ausstattung von Schlössern
lagen wie in einem Nest eng beisammen. Offenbar wurden sie in einem Lederbeutel aufbewahrt, der aber als organische Substanz im Boden nicht überdauert hat. "Möglicherweise hat sich hier ein Römer des schweren [...] die Gegner bei Angriffen in Schach. Der Nachteil: Blei ist schwer und spätestens dann überaus lästig, wenn sich eine Armee auf dem Rückzug befindet. Deshalb findet sich in Römerlagern immer wieder schweres [...] ähnlichen Bau könnten wir bei der jetzigen Ausgrabung gestoßen sein", schildert die Ausgrabungsleiterin. Umso wichtiger sind alle neuen Erkenntnisse, die in diesem Fall durch das Entgegenkommen eines