Museum in Wien, die Oxford Brookes University und die TU München. Tübinger Archäologinnen und Archäologen unter der Leitung von Professorin Natascha Mehler führten die Grabung und anschließende Exhumierung [...] bericht, den der damalige Universitätspräsident Adolf Theis am Tag der Beisetzung an das baden-württembergische Ministerium für Wissenschaft und Kunst gesandt hat, wurden zwei Urnen sowie »vier Marmor
wurde, befand sich im Mittelalter das Handwerkerviertel von Rostock. Seit Juni 2016 finden hier nun archäologischeAusgrabungen statt, um die historischen Überreste zu dokumentieren und zumindest auf diese
Reiterfigürchen ist der bedeutendste Fund, den wir bisher hier gemacht haben.« sagte Dr. Marcus Meyer, Archäologe am LAD und Leiter der Grabung in Unlingen. »Aufgrund der Mitfunde lässt sich das Figürchen in die [...] Chr. Aus dieser Zeit sind plastische Darstellungen aus frühkeltischen Fundzusammenhängen in Baden-Württemberg eine sehr große Seltenheit.« ergänzte Dr. Meyer. Die Herkunft der Kleinplastik ist bislang [...] Labor freilegen zu können, was bislang nur zu einem Teil erfolgte. Da der Boden im Bereich der Ausgrabung insgesamt recht sauer ist, haben sich von der bestatteten Person nur sehr geringe Knochenreste
einer arbeitsteiligen Wirtschaft genutzt, deren immer noch beeindruckenden Reste die Archäologen bei ihren Ausgrabungen finden. Insgesamt läßt sich das Bild einer in nahezu allen Belangen außerordentlich [...] Forschungsgeschichte Porta Praetoria des Kastells Saalburg bei Bad Homburg. Foto: © Heinrich Stürzl, Wikimedia , CC-BY-SA-3.0 . [ Originaldatei ] [...] Wenn der Besucher das Haupttor, die Porta Praetoria, des wieder aufgebauten Saalburg-Kastells bei Bad Homburg im Taunus passiert, wird er von der Statue des römischen Kaisers Antoninus Pius begrüßt. Wie
es Netzwerk von Archäologinnen und Archäologen aufgebaut, die gemeinsam an der Erforschung der Burgen und an Schutzkonzepten für diese herausragenden archäologischen Denkmäler arbeiten. »Erforschung und [...] Von 2016 bis 2019 wurde im Rahmen der Landesoffensive zur Entwicklung wissenschaftlich-ökonomischer Exzellenz (LOEWE) von Goethe-Universität und Römisch-Germanischer Kommission in Frankfurt (RGK) im S [...] vor Christus entstanden sind. Im LOEWE-Schwerpunkt arbeitete ein interdisziplinäres Team aus Archäologen und Archäologinnen, Archäobotanikern und Archäobotanikerinnen, Mittelalterhistorikern und Soziologen
In: Archäol. Ausgrabungen in Baden-Württemberg 1997, 33-35. Gottschalk, Raymund (Bearb.), Früher Bergbau im südlichen Schwarzwald. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg, H. 4, Freiburg [...] Guntram, Neue Forschungen zur keltischen Eisenproduktion in Süddeutschland. In: ArchäologischeAusgrabungen in Baden-Württemberg 1996, 94-100. Gechter, Michael, Neues zum römerzeitlichen Bergbau im Bergischen [...] fühlt sich nicht an bestimmte Zeitabschnitte gebunden, sondern an die Anwendung archäologischer Methoden bei Ausgrabungen über und unter Tage. Bereitstellung und Beschaffung derartiger Informationen erfordern
notwendig, die archäologische Fundstelle auszugraben und zu dokumentieren. Ansonsten gingen wichtige Zeugnisse über die frühen Siedler des westlichen Münsterlandes verloren. Die Ausgrabung erfolgt in enger [...] "Von den Ausgrabungen erhoffen wir uns nicht nur, weitere Hausgrundrisse zu entdecken", so Dr. Christoph Grünewald von der LWL-Archäologie für Westfalen. "Die neuen Untersuchungen werden auch helfen, die [...] " Im Vorfeld des Baugenehmigungsverfahrens haben die LWL-Archäologinnen bereits in den Jahren 2016 und 2017 mehrere Probegrabungen auf dem betroffenen Gelände durchgeführt. Dabei entdeckten sie fast
Bodendenkmal im Zuge von archäologischenAusgrabungen untersucht und eine Befestigung in Steinbauweise festgestellt, stabilisiert durch hölzerne Ständer. Der damalige Ausgräber datierte die Befestigung [...] der Grafen von Nassau - also der Konkurrenz. Um die Diskussion aus archäologischer Sicht zu bereichern, führte der LWL im Juni 2016 unter der Leitung von Dr. Manuel Zeiler in den Wällen des Kindelsbergs [...] ein prominenter Zeuge territorialer Streitigkeiten im Hochmittelalter sein. Ausgehend von der archäologischen Datierung diskutieren Wissenschaftler, ob die Befestigung ehemals unter der Kontrolle der Kölner
bis zum Frühjahr 2016 den Geheimnissen der Archäologie in der überdachten Fläche direkt neben dem LWL-Museum im wahrsten Sinne auf den Grund gehen. Ganz wie auf einer echten Ausgrabung dringen auf dieser [...] darauf, den aktuellen Fund und seine Lage im Boden zu vermessen. Im "Grabungscamp" in Herne stehen Ausgraben und Forschen im Mittelpunkt. Im Museum des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL) geht es wirklich [...] in seiner Konzeption einmaligen Grabungslandschaft alle Teilnehmer Schritt für Schritt in die archäologische Feldforschung ein. Realistisches Arbeitsgerät steht bereit. Aber auch die unerlässliche Dokumentation
n zur Zeit in Württemberg bei 0 bis +1°. Wenn man also die Anzeige des oben abgebildeten Kompass unter Anwendung der auf ihm angegebenen Deklination korrigiert, begeht man in Württemberg einen Fehler von [...] Antike Wissenschaftsgeschichte Technologie Auf Zeichnungen archäologischer Befunde (z. B. von Hausgrundmauern, Tempelgrundrissen) findet man üblicherweise einen Pfeil, [...] darüber nachdenkt, wird die Sache komplizierter. Wie wurde die Nordrichtung bestimmt? Vom Ausgräber sicherlich mit dem Magnetkompass, aber wie, wenn überhaupt, vom antiken Baumeister? Wie funktioniert