haben in der Vergangenheit bereits in zahlreichen archäologischenStätten zu Plünderung und Zerstörung wertvoller Kulturgüter geführt. Archäologen haben bislang in mühevoller Aufklärungsarbeit vor [...] Länder. Darüber hinaus beschädigen sie das Ansehen Deutschlands in Guatemala und gefährden die archäologischen Hinterlassenschaften der antiken Maya-Kultur, welche in Zukunft wegen der nun dort vermuteten [...] Region in Guatemala sind bereits in den vergangenen Jahrzehnten gut erforscht worden. Weder archäologische Spuren noch Schriftzeugnisse aus der frühen Kolonialzeit verweisen auf eine unbekannte Maya-Stadt
en, Schiffsverkehr und vor allem die damit einhergehende Erosion stark zu. Werden die archäologischenFundstätten abgeschwemmt, sind alle darin bewahrten, jahrtausende alten Lebenszeugnisse und Informationen [...] zählen die stein- und bronzezeitlichen Pfahlbausiedlungen des Alpenvorlandes seit 2011 zu den UNESCO-Welterbestätten. Jahrtausende alte Holzwerkzeuge, Schuhe, Textilien, Nahrungsvorräte, ja ganze Dorfanlagen [...] Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien und Slowenien registriert, 111 davon wurden als Welterbestätten ausgewählt. Doch das Welterbe ist äußerst fragil. Am Bodensee und Zürichsee setzen ihm die
durchzogen das Leben der Menschen. Kultstätten prägten als besondere Bauwerke die altorientalischen Siedlungen und Landschaften. Unter den vielen verschiedenen Formen von Kultstätten ragt eine Gruppe hervor: die [...] ausgesehen? Welche Kulthandlungen fanden hier statt und welche Geräte hat man dazu verwendet? Im Mittelpunkt der Tagung stehen neue und zum Teil spektakuläre archäologische Forschungen zu den Tempelgebäuden und [...] Die Tübinger Tagung wird vom Biblisch-Archäologischen Institut an der Evangelisch-Theologischen Fakultät ausgetragen, das vor 50 Jahren an der Universität Tübingen als das erste und einzige seiner Art
World Archaeological Congress (WAC) hat in einer Presseerklärung die "Zerstörung archäologischer und kultureller Stätten in Palästina durch den Staat Israel verurteilt". Dr. Claire Smith, Präsidentin des [...] Berufung auf "unbestätigte Berichte". Von besonderer Bedeutung sei die "Vernichtung kulturell wichtiger Stätten" durch die Mauer, welche die israelische Regierung in den Palästinensergebieten errichte. Auf Anfrage [...] Vorschein und wurde teilweise zerstört. Die israelische Altertumsbehörde, der per Gesetz jeder archäologische Fund gemeldet werden muss, verklagte deshalb die israelische Armee. In der Altstadt von Nablus
und Zinnlagerstätten sind in Europa und Asien selten. Der östliche Mittelmeerraum, aus dem ein Teil der von uns untersuchten Objekte stammt, verfügte über so gut wie keine eigenen Lagerstätten. Der Rohstoff [...] Die Herkunft des Zinns in der Bronzezeit ist seit langem eines der größten Rätsel der archäologischen Forschung. Jetzt haben es Forscher der Universität Heidelberg und des Curt-Engelhorn-Zentrums Archäometrie [...] Archäometrie in Mannheim teilweise gelöst: Mit naturwissenschaftlichen Methoden haben sie das bei archäologischen Untersuchungen in Israel, der Türkei sowie Griechenland gefundene Zinn aus dem 2. Jahrtausend
Bedeutung des Schutzes der archäologischenFundstätten: »Wir müssen ein Zeichen setzen, dass das normale Leben weiter geht. Dazu gehört auch der Schutz unserer historischen Stätten, zu dem wir unser Bestes [...] in Dohuk, Dr. Hasan Qasim, eine gemeinsame Erklärung. Diese soll dazu beitragen, das reiche archäologische Erbe der Region weiter zu erforschen und zu erhalten. Trotz der brisanten politischen Situation [...] von Professor Pfälzner führte in der Region in den Jahren 2013 und 2014 einen breit angelegten archäologischen Survey auf einer Fläche von 4.400 Quadratkilometern durch, bei dem bereits 92 Siedlungen ver
aktuelles Projekt ist die archäologische Untersuchung der antiken Stätten von Yeha und Hawelte in der Nähe von Aksum (Tigray) durch die Außenstelle Sana'a des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) . [...] Diese archäologischenStätten sind geprägt durch monumentale Gebäude und Tempel aus der ersten Hälfte des 1. Jahrtausends v.Chr., welche die wichtigsten Hinterlassenschaften des voraksumitischen Reiches
Begeisterung für spektakuläre Wiederauferstehungen archäologischerGrabungsstätten im frühen 20. Jahrhundert. Die Beiträge zeigen, wie aktuell archäologische, historische oder altphilologische Fragestellungen [...] der oder die mit einem Lorbeerkranz geehrt wird. Der Antiquity Slam findet zum dritten Mal statt. Die Themen sind wie in den Jahren zuvor ein spannender Querschnitt durch die altertumswissenschaftliche [...] Humboldt-Universität zu Berlin getragen, sowie der BBAW und findet im Rahmen der Berlin Science Week 2018 statt. Videos der Veranstaltungen der beiden vergangenen Jahre sind auf der Website des Wissen
äußerst bedeutsame Bereiche der neu aufzubauenden Demokratie in Tunesien: die Inwertsetzung archäologischerStätten im regionalen Kontext, und die Auseinandersetzung mit der Geschichte Tunesiens und ihren [...] Patrimoine (INP) Prof. Dr. Ali Sassi und des Ersten Direktors der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) Prof. Dr. Henner von Hesberg wurde an die lange und erfolgreiche Tradition der [...] Weltstadt gewonnen werden konnten. Die Zusammenarbeit zwischen beiden Institutionen war nie auf die archäologische Forschung beschränkt, sondern von Anfang an von Projekten zur Vermittlung, Präsentation und
Puchstein Leiter (Generalsekretär) des Kaiserlichen Archäologischen Instituts in Berlin, der Vorgängerorganisation des heutigen Deutschen Archäologischen Instituts. Puchstein starb 1911 im Alter von 55 Jahren [...] Tempelanlage von Baalbek" findet am Mittwoch 26. Juli um 18.15 Uhr in den Räumen der Archäologischen Sammlung statt. Weitere Angaben zur Ausstellung und Veranstalatungsort erhalten Sie in unserem Kalender [...] Anders als im nicht weit entfernten Palmyra sind der Gesamtentwurf und die Detailformen an römischen statt an östlichen Vorstellungen orientiert. Seit 1984 sind die Tempelanlagen UNESCO-Weltkulturerbe. Otto