Körpergräber sowie 32 Brandgräber. Viele Gräber waren bereits antik beraubt, doch konnten neben teils vollständig erhaltenen Keramikgefäßen auch Schmuck (Perlen, Gewandspangen), drei Goldmünzen sowie Waffen [...] von der städtischen Selbstverwaltung als Colonia. Hier, im Herzen der römischen Altstadt, lag das antike Forum der Colonia, der zentrale Platz der Stadt. Das öffentliche Gebäude war über den Resten eines [...] se zum Hafen, dem Umwehrungsgraben und einem Umgangstempel zeichnen innerhalb und außerhalb der antiken Stadtmauer ein Bild der regen Bautätigkeit der ehemaligen Bewohner. Im Norden der Stadt stießen die
tische Funde dieser ersten jungsteinzeitlichen Gesellschaft Mitteleuropas sind bandverzierte Keramikgefäße und Steinbeile. Eine Rarität im Rheinland ist eine Hockerbestattung aus der späten Jungsteinzeit [...] und Schwein, und in einem der beiden Gräber zwei Münzen. Die unverbrannten Geschirrsätze aus Keramikgefäßen stammen möglicherweise vom Leichenschmaus am Grab. In separaten Beigabennischen standen Gefäße [...] ehemaligen Südtor der Colonia Claudia Ara Agrippinensium wurde die wechselhafte Geschichte innerhalb der antiken Vorstadt sichtbar, die sich in Grabfunden, Wohn- und Werkstattnutzung widerspiegelte. In Vorbereitung
der drei Grabhügel, die noch Durchmesser zwischen 16 und 31 m besaßen, wahrscheinlich schon in der Antike beraubt worden, dennoch ließen sich bei allen drei noch Reste der in ihnen angelegten Gräber im Boden [...] Westecke eine Ansammlung von mindestens vier verschiedenen zerdrückten, aber wohl noch vollständigen Keramikgefäßen. Da von einer Bestattung keine Spuren mehr anzutreffen waren, muss davon ausgegangen werden,
Herbst brachte der sinkende Wasserspiegel des Mosul-Stausees im Nordirak unerwartet Überreste einer antiken Stadtanlage zum Vorschein. An den vom Wasser freigespülten, offenliegenden Ruinen wurde spontan eine [...] Hethiter und der Assyrer. Charakteristisch ist die bemalte Keramik der Mittani-Kultur. Solche Keramikgefäße zeichnen sich durch eine sorgfältig ausgeführte helle Bemalung auf dunklem Grund aus. Ihr auffälliges
gewonnen. Die chronologische Einordnung wird durch zehn kleine Fragmente von typisch römischen Keramikgefäßen untermauert, und das war eine große Überraschung", berichtet Krause. Mehrere 14 C-Radioka [...] (Keramik) benutzt hat. Die Geschichte des frühen Bergbaus im Montafon setzt sich nach der römischen Antike - wie historisch überliefert, im frühen Mittelalter in karolingischer Zeit im 9. Jahrhundert und