dass der Griff mit Blechen aus einer Zinn-Blei-Legierung und der Knauf zusätzlich mit zwei sich kreuzenden Lederbändern verziert ist. Nach der Form der Klinge, der Parierstange, des Knaufes, der Schreibweise [...] Fundpunkt auf der Verbreitungskarte schließt eine Lücke im Verbreitungsbild der frühen Kupferfunde. Der Fundort liegt genau auf der Schwelle zwischen den beiden steinzeitlichen Räumen und könnte eine mit [...] Schreibweise der Ulfberhteinlage auf der Klingenvorderseite und der Marke auf der Klingenrückseite lässt sich dieses Schwert typologisch in das 10. Jahrhundert datieren. Die Klinge des niedersächsischen Neufundes
Bei der Schnippenburg war der Anlass ein anderer. Neben dem begründeten Forschungsinteresse aufgrund der ersten Funde spielten konservatorische Belange eine wichtige Rolle. Zur Sicherung der Funde [...] Rand der keltischen Welt Eisenzeitliche Befestigungen der Mittelgebirgszonen Unruhige Zeiten Die Burgen der Mittelgebirgszone Die Schnippenburg im Fokus der Archäologie [...] im "Wald der Fragen" über die zentralen Themen der Epoche im "Studierzimmer", die Ausgrabungen im "Grabungszelt", die naturwissenschaftlichen Untersuchungen im "Labor" bis hin zur "Lichtung der Antworten"
("Fluchtburg"). Der Anspruch, das Phänomen der Burgen von der Hallstattzeit bis zur Spätlatènezeit darstellen und verstehen zu wollen, ist auf Grund des oftmals schlechten Forschungsstandes der Burganlagen [...] prominent aufgestellt. Der flache Sporn der Schnippenburg ist im Relief des westlichen Wiehengebirges kaum der Rede wert. Die Lage spricht für ein lokales Bezugsfeld. Signifikant ist der überregionale Anspruch [...] Das Repertoire findet sich bereits im Burgenbau derBronzezeit. Auch die Pfostenschlitzmauern sind Teil einer langen Traditionslinie, die von derBronzezeit bis zu den spätkeltischen Oppida wie Kelheim und
Mineralbildungen der Quarz-Opal Gruppe. Dazu zählen der Bergkristall, Milchquarz und Rauchquarz sowie der Rosenquarz und der gemeine Quarz. Der Chalcedon sowie Karneol und Jaspis, Achat und der Opal bilden [...] vor, zumal direkt an der Oberfläche der gewachsene Fels zu Tage kommt. Mit der Entdeckung des Mondsee-Oberalmer Revier wird in der geo- und montanarchäologische Erforschung der Nördlichen Kalkalpen [...] Zur genaueren Beurteilung der Verhältnisse kann das Vorkommen der Baiersdorfer Plattenhornsteine in der Altmühlalb Niederbayerns herangezogen werden. Der Tagebau auf der Albhochfläche über Schloss Prunn
Bild der Funde aus Reinheim um 400 v. Chr. ( „Schenkkanne, zwei Schalen und zwei mit Goldblech verzierte Trinkhörner“ ) zu einem Text, der mit der späten Bronzezeit (ca. 1200 v. Chr.), also der Urne [...] hier nicht kartiert) gegenübergestellt. Nach der Vorstellung von früh- und späteisenzeitlichen Siedlungen auf der Höhe und in der Ebene (wieder Monierung der fehlenden Abbildungsnummerierungen: z. B. Text [...] Ambiorix, der Anführer der dort ansässigen Eburonen, spielte dort eine große Rolle und wird dementsprechend im Text gewürdigt. Anschließend vergleicht der Autor kritisch die Erwähnungen der bei Tacitus
massiver als an der Nord- und Südseite, wo die Hänge und Bachtäler eine Annäherung erschwerten. So gab es an der West- und der Ostseite einen begehbaren Wehrgang hinter der Frontmauer, welcher an der Nord- und [...] Erhaltene Überreste der Bohlenwand hinter der Frontmauer in Schnitt 9 auf der Schnippenburg. (Foto: S. Möllers, Stadt- und Kreisarchäologie Osnabrück) Der zweite Teil der Befestigungskonstruktion [...] führte am Beginn der Forschungen zu der Annahme, dass möglicherweise im Umfeld der Schnippenburg auch Eisen in größerem Umfang produziert wurde, womit auch teilweise der allgemeine Reichtum der Anlage hätte