Rigel 0.1 Oct., 700 A.C. July, 734 A.C. 78 616 Antares 0.9 June, 179 A.C. Nov., 199 A.C. 79 616 Antares 0.9 Aug., 37 A.C. [...] Antares 1.0 June, 16 A.C. Oct., 32 A.C. 64 194 Rigel 0.1 Nov., 104 B.C. March, 81 B.C. 66 509 Alkaid 1.9 Feb., 323 A.C. Aug [...] Aug., 339 A.C. 67 468 Gacrux 1.8 June, 650 A.C. March, 667 A.C. 67 481 Becrux(Mimosa) 1.3 March, 170 A.C. June, 183 A.C. 67
Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) |9| Masttopp (Image on web site of Ulrich Harsh., BayeuxTapestryScene38 , Ausschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Bei [...] Auschnitt von TJ, CC0 1.0 ) Die Szene der Landung Haralds in der Normandie wird in der für die Darstellungen auf dem Teppich typischen zeitlich gerafften, zusammengefassten Form in Szene 6 gezeigt [...] erscheinen wenig plausibel: Das doppelt gewinkelte Objekt in Szene 4 wird als »possibly a leach, certainly not a boomerang« interpretiert, das kranzförmige Objekt in Szene 46 als »boulder« in Anlehnung
industries from the later neolithic wetland settlements of the alpine foreland: a case study from Pestenacker Germany. In: M.A. Bustillo/A. Ramos-Millan (Hrsg.), VI. Internat. Flint Symposium Abstracts (Madrid [...] Berglitzl, Gemeinde Langenstein, Bez. Perg (rechte Seite). Längenangaben der Geräte: 1 L 8,0 cm; 2 L 6,4 cm; 3 L 4,0 cm; 4 L 3,6 cm. Abb. 4 | Fe [...] Mondsee-Kultur als Baiersdorfer Platte bestimmt werden [27] . Kulturelle Zusammenhänge Das Zusammentreffen von Silexgeräten aus den unterschiedlichen Rohstoffen bekannter Feuersteinminen in
Gironde (datiert 1. Jahrhundert v. Chr. bis 2. Jahrhundert n. Chr.) mit: 0,6-10,3 % K 2 O und 6,3-16,1 % Na 2 O bzw. 1,0-8,0 % K 2 O und 1,1-14,8 % Na 2 O. Bemerkenswert und typisch sind die großen [...] englischen Farn diesen Wert mit 0,24 an (für Buchenstammholz beträgt er 0,85 bis 2,1). Errechnet man aus dem Analysenergebnis für die tessera dieses Verhältnis, erhält man 0,44, einen immer noch sehr kleinen [...] tesserae auf den unbeabsichtigten Eintrag zusammen mit dem Sand zurückgeht, ist ebenfalls abzulehnen; nach Murray und Haggith [6] sind nur Urangehalte unter etwa 0,1 % auf unbeabsichtigten Eintrag durch
Afrikas lebenden Menschen vom Neandertaler stammt. Die neuen Daten zeigen darüber hinaus, dass etwa 0,2 Prozent im Genom heute lebender Festland-Asiaten und Amerikanischer Ureinwohner auf den Denisova-Menschen [...] Kreuzungen zwischen diesen ausgestorbenen Gruppen gekommen ist. Das Ergebnis: Neandertaler haben wenigstens 0,5 Prozent ihres Erbguts an die Denisova-Menschen weitergegeben. Darüber hinaus unterscheidet sich das [...] hat das Forscherteam aus Leipzig jetzt auch einen endgültigen Katalog der Änderungen im Genom zusammengestellt, in denen sich heute lebende Menschen von Neandertalern, Denisova-Menschen und den Menschenaffen
Schädel repräsentiert den Zeitraum von vor zwischen 4,1 und 3,6 Millionen Jahren, als aus dem A. anamensis der A. afarensis hervorging. Anhand der morphologischen Merkmale des Schädels gelang es den Forschern [...] ausschlaggebend dafür, den Schädel der Art A. anamensis zuzuordnen«, sagt Melillo. »Es ist gut, dem Namen nun endlich auch ein Gesicht geben zu können.« Zusammen mit anderen bisher aus der Afar-Region bekannten [...] bekannten Fossilien belegt dieser Schädel zudem, dass A. anamensis und A. afarensis etwa 100.000 Jahre lang nebeneinander existiert haben. Diese zeitliche Überschneidung stellt nun die weit verbreitete
eines der ältesten Adelsgeschlechter Deutschlands, aus dem mit Juliana von Stolberg (1506-1580) u. a. die Stammmutter des Hauses Oranien hervorging. Nach der Umnutzung der Anlage nach dem Zweiten Weltkrieg [...] Denkmalschutz erworben, die sich seither erfolgreich um dessen Sanierung und Nutzung bemüht. Im Zusammenhang mit neuen, umfangreichen Umgestaltungsplänen für die Schlossanlage untersuchten von Mai bis Juli [...] 146 Befunde. Im Schlosshof wurde beim Anlegen einer Heizungsleitung östlich des sog. Windfanges ca. 0,70 Meter unter der modernen Geländeoberkante eine Planierungsschicht nachgewiesen. Die bis zu einem
Hölzern. Sämtliche der sieben rechteckigen aufgefunden Hölzer mit den durchschnittlichen Maßen von 0,7 x 0,4 m waren innen ausgehöhlt. Diesem Befund war im oberen Bereich ein horizontal verlaufender Balken [...] Dieser Befund konnte auf einer Länge von 1,60 m aufgenommen werden, seine Breite lag zwischen 0,35 m und 0,5 m. Hinter der Palisade fanden sich zum Wall hin parallel zum Wallverlauf geschichtet liegende [...] waren u.a. ein bronzener Beschlag, der funktional aber nicht weiter angesprochen werden kann. Aufbau Karte des archäologischen Umfeldes (Zeichnung: Entwurf A. Schäfer
1| Das Schwert und die Scheide. Zeichnung nach H. Dannheimer »wohl vom Ausgräber Meichelböck«. 1a und 2a: Vorderseite Schwert, 2b: Rückseite Schwert; 1b: Rückseite Scheide Das Schwert ist [...] ausgezogene Spitze. Es könne aus einem der bei der Anlage eines Reihengräberfeldes zerstörten Grabhügel stammen. Die Autopsie des Schwertes Abb. 2| Die Tauschierungen auf der [...] Eisen zu erwarten ist. Abbildung 2 zeigt die Vorderseite. Bemerkenswert ist noch, dass das Schwert zusammen mit seiner eisernen Scheide, in der es vermutlich steckte, gefunden wurde. Das Schwert ist 513
Spuren in Form eines 3,0 x 3,2m großen Betonblocks hinterlassen, der einer Flakstellung als Fundament diente. Die Gemeinde Riegel, der an dieser Stelle für die gute Zusammenarbeit herzlich gedankt sei [...] Neubau einer Mehrzweckhalle auf dem "Fronhofbuck" genannten Gelände am nördlichen Ortsausgang von Riegel a.K. war bereits im Jahr 2000 Anlaß für umfangreiche archäologische Untersuchungen gewesen. Die Umgestaltung [...] chen Kultur in einer Siedlungsgrube. (Foto: LDA Freiburg) Die ältesten Strukturen stammen aus der Jungsteinzeit und gehören der älteren Stufe der Linearbandkeramischen Kultur an (ca. 5300/5200