und auf den amerikanischen Subkontinenten. Die Autoren gehen davon aus, dass die Fülle besser datierter, höher aufgelöster Umweltdatensätze, die mit der Durchquerung der Wüsten Nordafrikas, der arabischen [...] »menschlich« bezeichnet werden, ist diese evolutionäre Gruppe, die vor etwa 3 Millionen Jahren in Afrika entstanden ist, sehr vielfältig. Einige Mitglieder der Gattung Homo (namentlich Homo erectus) waren [...] engsten Verwandten, die Neandertaler (Homo Neanderthalensis) vor 250.000 bis 40.000 Jahren auf die Besiedlung Nord-Eurasiens spezialisiert waren. Grundlage dafür ist eine an kalte Temperaturen angepasste
195.000 Jahren in Ostafrika lebte und sich vor 12.000 Jahren bis in die entlegensten Winkel Eurasiens, Australiens, Nord- und Südamerikas ausgebreitet hatte. Diese weitreichende Besiedlung des Planeten ist [...] des Menschen im späten Pleistozän, die neolithische Verbreitung der Landwirtschaft, die Ära der Besiedlung von Inseln durch den Menschen und das Aufkommen früher städtischer Gesellschaften und weltweiter [...] Nahen Osten vor 10.500 Jahren gehalten und gelangten von dort in wenigen Jahrtausenden nach Europa, Afrika und Südasien. Eine andere in der Übersichtsarbeit hervorgehobene Studie verweist auf Hühner, die
durchgeführt, die reiche archäologische Funde zutage förderten. Sie dokumentieren die Geschichte der Besiedlung der Insel: Die Region spielte seit der Frühgeschichte eine besondere Rolle in der Geschichte Taiwans [...] sterblichen Überresten um Menschen, die sehr wahrscheinlich aus Europa und Asien, vielleicht auch aus Afrika stammten. Da diese Menschen mit der einheimischen Bevölkerung auf Heping Dao zusammenlebten, ist [...] Kolonie für die spanische Krone so bedeutsam war wie andere Koloniegründungen auch, zum Beispiel in Amerika. Allerdings scheiterte letztlich der Versuch, nachhaltig im Pazifikraum Fuß zu fassen. Daher hat
Suchfilter
Sie können die Suche eingrenzen, indem Sie einen der folgenden Filter aktivieren: