n nach Amerika eingewandert sind. Frühe Einwanderer aus Nordostasien könnten über die Beringstraße auf den Kontinent gelangt sein und frühe amerikanische Populationen in Süd- und Zentralamerika begründet [...] die amerikanische Ureinwohner heute auszeichnet. Diese Schädelform wäre dann über eine zweite Einwanderungswelle aus Ostasien über die gleiche Route nach Amerika gekommen. Die Besiedlung Amerikas lief [...] zweifachen Besiedlung Amerikas zusammenpassen. Ihren Ergebnissen zufolge muss der letzte gemeinsame Vorfahr der frühen und heutigen Ureinwohnergruppen außerhalb des amerikanischen Kontinents gelebt haben
populationsgenetischen Methoden nach, dass die Besiedelung Amerikas über den nördlichsten Landteil erfolgte und sämtliche Völker der amerikanischen Ureinwohner mit hoher Wahrscheinlichkeit von einer einzigen [...] Jahren abstammen. Die wissenschaftliche Theorie, dass die ersten amerikanischen Siedler über die damalige Landbrücke zwischen dem amerikanischen und asiatischen Kontinent kamen, wird somit auch von der genetischen [...] Mittel- und Südamerikas gesammelt und mit Genproben anderer Völker, darunter solchen aus Sibirien, verglichen. Geringe genetische Diversität Da der Zugang zum amerikanischen Kontinent über
der mesoamerikanischen Kulturen aus. Denn Mesoamerika ist ein willkürlich festgelegtes Territorium, welches nur einen Teil des geographisch bestimmten Mittelamerikas umfasst. Die mesoamerikanischen Kulturen [...] "Olmeken, Tolteken, Maya, Azteken" zeigt, dass sowohl die indianischen Kulturen Nordamerikas als auch die zahlreichen südamerikanischen Kulturen wie Muisca, Moche, Nasca, Inka in diesem Band gar nicht behandelt [...] Begriff "Mittelamerika" geprägt hätte. Die anschließende, äußerst unvollständige Definition zeigt dann jedoch, dass der Autor das meint, was Kirchhoff wirklich geprägt hat: den Begriff "Mesoamerika". Und gerade
zumindest mancher frühen nordamerikanischen Menschen standen, so die Wissenschaftler. Von Zentral- und Südamerika war bekannt, dass dort Gomphotherien gejagt wurden, für den Norden Amerikas bietet jedoch der [...] ausgestorbene Art von Rüsseltieren, die einst in Nord- und Südamerika weit verbreitet waren. Bisher glaubte man, dass die großen Säugetiere in Nordamerika nicht mehr existierten, als die ersten Menschen das Gebiet [...] Gomphotherien, die im Zusammenhang mit archäologischen Funden in Nordamerika entdeckt wurden, es ist der erste Nachweis, dass Menschen in Nordamerika Gomphotherien jagten, und es lässt sich ein neues Gericht
Verlegung des europäischen Headquarters der Amerikaner von Heidelberg nach Wiesbaden, wurde 2010 südlich des bisherigen Airfields mit dem Bau einer großen amerikanischen Wohnsiedlung begonnen. Im Vorfeld dieser [...] Installation Excellence" des amerikanischen Präsidenten, die Col. Dill am 4. Mai 2011 im Pentagon entgegen nehmen konnte. Der Preis würdigt die Lebensqualität der amerikanischen Soldaten und ihrer Familien [...] Familien in den jeweiligen Standorten außerhalb Amerikas und im zivilen Umfeld des Gastlandes. Des Weiteren errang das Public Affairs Office der Wiesbadener Garnison den ersten Platz in Community Relations in
Vergleich alter und heutiger Genome aus Amerika und anderen Teilen der Welt konnte das Team dann neue Erkenntnisse über die Frühgeschichte Mittel- und Südamerikas gewinnen. "Eine Schlüsselentdeckung [...] "Dies unterstützt die These, dass die Menschen, welche die Clovis-Kultur in Nordamerika verbreiteten, auch nach Mittel- und Südamerika gelangten." Diese Individuen aus dem Gebiet der heutigen Länder Chile [...] hen Einfluss hatten. Diese mit der Clovis-Kultur verbundene Linie fehlt jedoch bei späteren Südamerikanern. Das deutet auf einen Austausch der Bevölkerung des Subkontinents hin, der vor mindestens 9 000
Kulturen Südamerikas von: Dr. Mario Koch veröffentlicht am 18.11.2005 Ein wunderschönes Buch über die altindianischen Kulturen Südamerikas, einen [...] über die nordamerikanischen Indianer publiziert hat. Der vorliegende Titel bietet einen umfassenden Überblick über eine Vielzahl der präkolumbischen Indianerkulturen auf dem südamerikanischen Kontinent [...] wenig erforschte Kultur von Caral vorhanden, die nunmehr als die älteste indianische Kultur ganz Amerikas gelten kann. Ebenso gut ist die Vorstellung aktueller Ausgrabungsergebnisse aus Ekuador (Kultur
, nach denen Krankheiten, Krieg, Hunger und Versklavung, die mit den Europäern Einzug in die amerikanischen Kontinente hielten, schwerwiegende Folgen für die dort lebenden Menschen hatten. Die Ergebnisse [...] nicht nur zum ersten Mal anhand von genetischen Daten einen deutlichen Bevölkerungsrückgang der amerikanischen Ureinwohner nachweisen, sondern auch die Intensität dieses Ereignisses bestimmen. Sie kombinierten [...] ihrer Studie genetische Informationen von »modernen« und prähistorischen Menschen aus Nord- und Südamerika. Insgesamt analysierten sie 137 moderne mitochondriale Genome und 63 alte Teilsequenzen dieses Genoms
vor über 20.000 Jahren den amerikanischen Kontinent erreichte. Dort spaltete sie sich in weitere Populationen auf, aus denen wiederum alle heutigen indigenen Völker Amerikas hervorgingen. [...] jetzt in der Zeitschrift »Nature« veröffentlichten Studie, dass wohl alle Ureinwohner Nord- und Südamerikas von einer einzelnen Gruppe Einwanderer abstammt. Demnach spaltete sich vor 36.000 Jahren eine einzige
Bewegung in die Urgeschichte Nordamerikas. Bereits in den späten 1970er Jahren wurde die in einer Rippe steckende Spitze zusammen mit den weiteren Knochen eines amerikanischen Mastodons ( Mammut americanum [...] sog. Clovis-Kultur statt. Diese in ganz Nordamerika verbreitete Kultur war bis vor zehn, zwanzig Jahren die feste Größe für die Erstbesiedlung des amerikanischen Kontinents und den Beginn der Großwildjagd [...] vor 13.000 Jahren schienen die Menschen der Clovis-Kultur innerhalb weniger Jahrhunderte gesamt Nordamerika besiedelt zu haben. Die Clovis-Kultur »unter Druck« Ab den 80er Jahre ist diese Theorie